Архитектура Аудит Военная наука Иностранные языки Медицина Металлургия Метрология
Образование Политология Производство Психология Стандартизация Технологии


По дисциплине «Иностранный язык» (немецкий)



Методические указания

к выполнению самостоятельной работы студентов

По дисциплине «Иностранный язык» (немецкий)

Для всех форм обучения

всех направлений подготовки и специальностей

 

Екатеринбург

РГППУ

2016


 

Методические указания к выполнению самостоятельной работы студентов по дисциплине «Иностранный язык (немецкий)». Екатеринбург, ФГАОУ ВО «Российский государственный профессионально-педагогический университет», 2016. 56 с.

 

Методические указания по немецкому языку предназначены для студентов всех форм обучения всех направлений подготовки и специальностей. Они содержат тексты по изучаемым темам, необходимую для усвоения лексику, вопросы к текстам, а также упражнения на закрепление учебного материала.

 

Авторы:           канд. пед. наук, доцент старший преподаватель старший преподаватель Н.В.Альбрехт Н.М. Демьяненко А.Ю. Шушин  
Рецензент: канд. пед. наук, доцент   И.М. Кондюрина

Одобрены на заседании кафедры иностранных языков. Протокол от 20 апреля 2016 г. № 9.

 

Заведующая кафедрой русского и иностранных языков   А.А. Евтюгина

 

Рекомендованы к печати методической комиссией Института психолого-педагогического образования РГППУ. Протокол от 29 апреля 2016 г. № 8.

 

Председатель методической комиссии института ППО   В.В. Пузырев  
  Зам. директора НБ     Е.Н. Билева    
       

 

 

© ФГАОУ ВО «Российский государственный профессионально-педагогический университет», 2016

© Н.В. Альбрехт, Н.М. Демьяненко,    А.Ю. Шушин, 2016

Введение

Достижение целей обучения иностранному языку в неязыковом вузе определяется содержанием, которым должны овладеть студенты, и технологией обучения (принципами, методами, средствами и организацией обучения). Основной целью обучения иностранному языку в неязыковом вузе является практическое овладение навыками разговорной речи и работы с литературой по специальности, создание базы для дальнейшего профессионального самосовершенствования в области данного языка.

Основными задачами курса являются: развитие умений и навыков иноязычного общения и понимания диалогической и монологической речи в сфере бытовой и профессиональной коммуникации, в терминологической, общенаучной, официальной и других сферах; совершенствование грамматических навыков, обеспечивающих коммуникацию без искажения смысла при письменном и устном общении; перевод; реферирование и аннотирование текстов по специальности.

Данные методические указания по немецкому языку предназначены для работы со студентами всех форм обучения всех направлений подготовки и специальностей и ставят своей целью организацию самостоятельной работы студентов над усвоением нового языкового материала и подготовкой монологического высказывания вне занятий и на занятиях по изучаемым устным темам. Они содержат тексты по изучаемым темам, необходимую для усвоения лексику, вопросы к текстам, а также упражнения на закрепление учебного материала.

Письменная речь, т. е. выражение своих мыслей в письменной форме, совершается самостоятельно и индивидуально. Студент перерабатывает факты и события, о которых он хочет кому-то сообщить, наряду с перебором и, в конечном итоге, отбором языкового материала. Тренировка студентов в употреблении материала вполне возможна в ходе самостоятельной работы.

 

Рекомендации студентам при самостоятельной подготовке монологического высказывания:

1. Представьте, о чем вы будете говорить, и составьте план своего высказывания.

2. Прочитайте текст и выделите из текста материал — слова, словосочетания, предложения, нужные для вашего высказывания; соотнесите его с пунктами плана.

3. Вспомните, какой еще языковой материал вы сможете использовать в вашем высказывании, и припишите его.

4.Используя послетекстовые вопросы сделайте преобразования, необходимые для передачи вашего замысла.

5. «Прорепетируйте» свое высказывание, пользуясь построенной программой.

Рекомендации для самостоятельной подготовки устного высказывания

 на основе опор

1. Представьте, что вы хотите сказать по данной теме/ситуации, и спланируйте свое высказывание.

2. Подберите к каждому пункту плана соответствующие языковые средства: слова, словосочетания, предложения из данных в методических указаниях и по памяти.

3. Скомбинируйте этот материал для передачи вашего замысла (помните при этом о времени, лице, числе и т. д.).

4. Представьте себе конкретных слушателей и, обращаясь к ним, произнесите свое высказывание.

 

 



Modul 1

«Sozial-Lebensumgang»

Berufe

1. Facharbeiter m -s: - квалифицированный рабочий
2. Schlosser m -s, - слесарь
3. Dreher m -s, - токарь
4. Elektriker m –s, - электрик
5. Landwirt m –es, -e фермер
6. Jurist m –en, -en юрист
7. Fahrer m, -es, - водитель
8. Flieger m, -es, - лётчик
9. Arzt m, -es, Ä rzte врач
10. Tierarzt m, -es, Tierä rzte ветеринар
11. Programmierer m, -s, - программист
12. Journalist m, -en, -en журналист
13. Reporter m, -s, - репортёр
14. Architekt m, -en, -en архитектор
15. Verkä ufer m, -s, - продавец

 

TEXT

Ich bin 17 Jahre alt. Ich bin am 4. Oktober  1999  in der Stadt Jekaterinburg geboren. Ich bin Student der Russischen Staatlichen Berufspä dagogischen Universitä t. Ich stehe im ersten Studienjahr. Ich studiere an dem Psychologo-pä dagogischen Institut. Mein zukü nftiger Beruf ist Psycholog.

Meine Familie wohnt in Jekaterinburg. Sie besteht aus 5 Personen. Das sind meine Eltern und meine Geschwister. Mein Vater ist 48 Jahre alt. Er ist Facharb eiter und arbeitet in einem Betrieb. Meine Mutter ist 45 Jahre alt. Sie ist als Manager in einer Firma tä tig. Meine jü ngere Schwester Anna ist noch 16 Jahre alt, sie besucht die 10. Klasse. Sie interessiert sich fü r Biologie und mö chte nach der Beendigung der Schule an der Universitä t studieren.

Mein ä lterer Bruder Peter ist 24 Jahre alt. Vor 2 Jahren hat er das Ingenieur- pä dagogischen Institut der Russischen Staatlichen Berufspä dagogischen Universitä t absolviert und arbeitet jetzt als Pä dagoge in einer Berufskolleg. Er ist schon verh eiratet. Seine Frau Irina ist Lehrerin. Sie unterrichtet Mathematik an einer Schule. Sie haben einen kleinen Sohn. Anton ist 2 Jahre alt. Er besucht keinen Kindergarten. Fü r ihn sorgt meine Groß mutter. Sie arbeitet nicht, sie ist schon Rentnerin. Der Groß vater ist auch Rentner, aber ohne Arbeit kann er nicht leben. Sein ganzes Leben lang hat er im Werk " Uralmasch" als Facharbeiter und dann als Meister gearbeitet. Er hat eine groß e Erfahrung und hilft jetzt den jungen Arbeitern.

Am Abend versammelt sich die ganze Familie zu Hause: ich, meine Geschwister, meine Mutter und mein Vater. Am Abendtisch ist es immer lä rmisch. Jeder erzä hlt ü ber seine Neuigkeiten, Freude oder Enttä uschungen.

Auß er den Geschwistern habe ich noch Kusinen und Vettern. Einige von ihnen sind so alt wie ich, und wir verstehen uns gut. Einmal im Jahre versammelt sich unsere ganze Familie im Elternhaus. Zum Familienfest kommen alle: unsere Groseltern, meine Onkel und Tanten mit ihren Tö chtern und Sö hnen, auch meine Nichte und mein Neffe. Alle Verwandten freuen sich auf das Wiedersehen, denn alle fü hlen sich im Kreise der Familie sehr wohl. Alle vertragen sich gut miteinander.

Machen Sie Ü bungen

1. Wie heiβ t der Beruf in Ihrer Muttersprache?

Mä nner Ü bersetzung Frauen Ü bersetzung
Kaufmann   Verkä uferin  
Landwirt   Sekretä rin  
Fahrer   Arzthelferin  
Verkä ufer   Krankenschwester  
Elektriker   Kindergä rtnerin  
Tischler   Sozialpflegerin  
Bä cker   Friseurin  
Schlosser   Kassiererin  
Mechaniker   Reinigerin  
Arzt   Kö chin  
Ingenieur   Textilarbeiterin  
Architekt   Lehrerin  
Techniker   Ä rztin  
Lehrer   Hausfrau  

2. Wo arbeiten und was sind Ihre Eltern, Ihre Familienangehö rigen und Ihre Freunde von Beruf? (→ Wö rterbuch! )

 

Mä nner Ü bersetzung Frauen Ü bersetzung
       
       
       
       

 

Was mö chten Sie werden?

Was mö chten Ihre Freunde werden?

3. Nennen Sie das Alter Ihrer Familienangehö rigen.

Thema  

„Mein Arbeitstag (das Studium)“

 

Wortschatz zum Text:

1. das Studium учёба
2. die Hochschule (-n), die Universitä t вуз
3. ausbilden готовить, обучать, выпускать
4. die Hochschulbildung высшее образование
5. das Direktstudium дневная форма обучения
6. das Fernstudium заочная форма обучения
7. das Studentenheim (-e) студенческое общежитие
8. die Vorlesung (-en) Vorlesungen halten лекция читать лекции
9. den Unterricht erteilen вести занятия
10. die Mensa (die Gaststä tte) студенческая столовая (кафе)
11. der Lesesaal (-e) читальный зал
12. sich vorbereiten (auf + Akk, zu + Dat.) готовиться (к чему-либо)
13. die Turnhalle (-n) спортивный зал
14. die Aula актовый зал
15. die Kulturveranstaltung (-en) культурное мероприятие
16. die Studentenbaugruppe (-n) студенческий стройотряд
17. die Prü fungszeit сессия
18 alle Hä nde voll zu tun haben иметь много дел
19. Hilfe leisten (bei + D) оказывать помощь (в чём-либо)
20. der Vortrag доклад
21. die Erziehung воспитание
22. selbstä ndig самостоятельно
23. fakultativ факультативный, факультативно
24. obligatorisch обязательный, обязательно
25. die Vorprü fung зачёт
26. die Prü fung (Vorprü fung) ablegen сдавать экзамен (зачёт)
27. die Prü fung in... (+ D) die Prü fung in Physik экзамен по … экзамен по физике
28. die Ferien каникулы
29. das Fach предмет, специальность
30. das Semester семестр
31.das Herbstsemester (Frü hjahrssemester) осенний (весенний) семестр
32. aufstehen вставать
33. mit der Straß enbahn (U-Bahn) fahren ехать на трамвае (на метро)
34. mit dem Bus (Autobus) fahren ехать на автобусе
35. zu Fuß gehen идти пешком
36. der Mittag полдень, обед
37. zu Mittag essen обедать
38. der Feierabend конец рабочего дня

TEXT

Ich bin Student. Ich studiere an der Russischen Staatlichen Berufspä dagogischen Universitä t. Ich stehe im ersten Studienjahr.

Unsere Hochschule bildet hochqualifizierte Lehrer fü r Fach-Schulen und Kollege, Spezialisten fü r verschiedene Berufe aus. Unsere Hochschule hat 4 Instituten: Psychologo-pä dagogischen Bildung, Geisteswissenschaft-und sozial-wirtschaftlichen Bildung, Ingenieur- pä dagogischen Bildung und Institut der Entwicklung Territorialsystemen der Berufspä dagogischen Bildung. Es gibt   Direkt - und Fernstudium. Das Studium dauert  4 Jahre. Im Fernstudium studiert man lä nger. Da ich im Direktstudium studiere, besuche ich die Hochschule fü nf Mal in der Woche. Der Unterricht beginnt um 8 Uhr.

Mein Arbeitstag beginnt frü h. Ich stehe gewö hnlich um 6 Uhr auf. Um 7.15 verlasse ich das Haus. Ich wohne weit von der Universitä t, darum benutze ich Obus, U-Bahn oder Straß enbahn. Zum Unterricht komme ich rechtzeitig.

Vor der Universitä t treffe ich meine neuen Freunde. Sie kommen aus Tscheljabinsk, darum wohnen sie im Studentenheim. Das ist nicht weit und sie gehen zu Fuß. Der Unterricht beginnt um 8 und dauert gewö hnlich bis 15.20. Tä glich haben wir 4 Unterrichtsstunden: Vorlesungen und Seminare.

Den Unterricht erteilen erfahrene Lehrer, bekannte Professoren und Dozenten halten Vorlesungen. Wir studieren viele Fä cher: Mathematik, Physik, Psychologie, pä dagogische Disziplinen, Russisch. Fremdsprachen. Geschichte, sowie Fachdisziplinen.

Um 11.20 beginnt die groß e Pause und dauert 40 Minuten. Das ist die Zeit fü r die Erholung und Mittagessen. Wir gehen in die Mensa zu Mittag essen. Alles schmeckt gut. Dann geht das Lehrprozess weiter.

Die Universitä t hat viele Mö glichkeiten fü r Studium und Erholung. Die Studenten kö nnen einige Stunden im Lesesaal, in den Laboratorien in den Computerklassenzimmern verbringen. Dort bereiten sie sich auf die nä chsten Stunden vor, lesen die neusten Zeitschriften, schreiben Vorträ ge oder Referate.

Die Hochschule hat 2 Turnhallen, wo die Studenten Sport treiben.

In der Universitä t gibt es auch einen Studentenklub, wo verschiedene Zirkel funktionieren. In der Aula fü hrt man Kulturveranstaltungen durch. Im Sommer kö nnen die Studenten in den Studentenbaugruppen, als Schaffner in den Zü gen oder in pä dagogischen Gruppen arbeiten.

Das Studium ist nicht leicht. Ich habe immer alle Hä nde voll zu tun, besonders wahrend der Prü fungszeit, aber es ist interessant und macht mir Freude.

Machen Sie die Ü bungen:

1. Ergä nzen Sie die folgenden Fragen und antworten auf sie.

a) Muster: Studiert dein Bruder an der Hochschule? - Ja, mein Bruder studiert an der Hochschule.

1)... du...? 2)... sie...? 3)... er...? 4)... deine Schwester...?

b) Muster: Studiert dieser Student an der mechanischen Fakultä t? - Ja, dieser Student studiert an der mechanischen Fakultä t. 1)… du …? 2)... er...? 3)...sie...? 4)...Sie...?

2. Ü bersetzen Sie Ins Deutsche:

1) Я учусь в университете. 2) Он учится в вузе. 3) Она учится на заочном отделении. 4) Мой брат учится на 3 –ем курсе 5) Eгo брат изучает психологию. 6).Я учусь на первом курсе.

 

3. Ergä nzen Sie die Sä tze:

Muster: Er hat am Abend eine Vorprü fung in der Fremdsprache.

Er hatte am Abend eine Vorprü fung in der Fremdsprache.

Er wird am Abend eine Vorprü fung in der Fremdsprache haben.

1) Ich lege am Abend die Vorprü fung in der Chemie ab. 2) Professor Petrow hä lt Vorlesung in der hö heren Mathematik. 3) Mein Bruder studiert an der Moskauer Universitä t.

4. a) Merken Sie sich:

Wie spä t ist es jetzt? Который сейчас час?

Es ist sieben Uhr. - Сейчас семь часов.

Es ist 5 Minuten nach sieben. - Сейчас пять минут восьмого.

Es ist (ein) Viertel nach sieben. Сейчас четверть восьмого.

Es ist halb acht. - Сейчас половина восьмого.

Es ist (ein) Viertel vor acht. - Сейчас без четверти восемь.

Es ist '5 Minuten vor acht. - Сейчас без пяти минут восемь.

б ) und ergä nzen Sie die Sä tze:

1) (aufstehen) Ich.. um 7 Uhr... Er... um 7 Uhr... Sie.. um 7 Uhr... 2) (zu Fuß gehen) Ich... ins Institut.... Wir... ms Institut.... 3) (zu Bett gehen) Sie... um 11 Uhr.... Meine Tochter... um 10 Uhr....4) (essen) Sie... Mittag um halb zwei. Mein Sohn... Mittag um Viertel vor 3. Wir... um 7 Uhr abends.

 

5. Ü bersetzen Sie ins Deutsche:

1) Вчера мы были в театре. 2) Послезавтра мы идем в музей. 3) 7-го и 8-го ноября у нас нет занятий. 4) 14-го декабря у нас будет контрольная работа. 5) 6-го января начинаются экзамены, а 23-го января начинаются каникулы. 6) Позавчера я сдал зачет. 7) Завтра утром мы идем в читальный зал. 8) Зимой мой брат приезжает в Москву. 9) Летом мы поедем на юг.

6. Antworten Sie auf die Fragen:

1) Wann gehst du in die Bibliothek? 2) Wann fahren Sie nach dem Fernen Osten? 3) Wann werden Sie unsere Kontrollarbeiten bringen? 4) Wann geht unsere Gruppe ins Museum? 5) Wann wird Ihr Freund das Buch abgeben?

in einem Monat, in 3 Tagen, in einer Stunde, in ein paar Tagen, in einer Woche

7. Ü bersetzen Sie ins Deutsche:

1) Половина седьмого. 2) Четверть девятого. 3) Без пяти минут восемь. 4) Половина двенадцатого. 5) Без четверти десять. 6) Семнадцать минут четвёртого. 7) Без двадцати минут два. 8) Три недели тому назад. 9) Два года тому назад. 10) Год тому назад. 11) Через четверть часа. 12) Через 10 минут. 13) Через час. 14) Через две недели. 15) Через год.

 

8. Erzä hlen Sie von Ihrem Arbeitstag und Studium nach den Fragen:

 

1. Sind Sie Student(in)?

2. Wo studieren Sie?

3. In welchem Studienjahr stehen Sie?

4. Was fü r Fachleute bildet Ihre Hochschule aus?

5. Wie viel Institute hat Ihre Hochschule?

6. In welchen Studienformen kann man Hochschulbildung erhalten?

7. Wie lange dauert das Studium?

8. Wo wohnen Sie?

9. Wann beginnt Ihr Arbeitstag?

10. Was benutzen Sie?

11. Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht?

12. Wie lange dauert er?

13. Welche Fä cher studieren Sie?

14. Warum haben Sie immer alle Hä nde voll zu tun?

15. Wo und wann essen Sie gewö hnlich zu Mittag?

16. Welche Mö glichkeiten hat unsere Universitä t fü r Studium und Erholung?

17 Mö chten Sie in den Studentenbaugruppen arbeiten?

TEXT

 

Mit der schnellen Verbreitung des Highspeed-Internetzuganges sind die Filme weitaus leichter zu Hause an zu schauen. Die Produktion der groß en Flachbildfernseher fö rdert auch nicht den Anstieg der Popularitä t von Kinos. Die Menschen besuchen das Kino immer seltener. Deswegen sind die Kinos dazu gezwungen nicht nur die Tickets, sondern auch solche Artikel als Popcorn, Sä fte, Snacks, Eis und so weiter zu verkaufen.

Normalerweise schaue ich die Filme online zu Hause an. Der Kinobesuch ist daher mehr ein Anlass Zeit auß er Haus zu verbringen und weniger einen neuen Film anzusehen. Ins Kino gehe ich hauptsä chlich mit meiner Freundin.

Es kommt nicht oft vor, etwa einmal pro Monat, nicht zuletzt wegen der hohen Ticketspreise. Zum Beispiel kostet ein am Wochenende gekauftes Ticket ungefä hr acht Euro, ohne Kosten fü r Snacks und Sü ß igkeiten zu rechnen.

Gewö hnlich kaufe ich die Kinotickets online, obwohl sie hierbei mehr kosten. Es ist fü r mich bequemer und es gibt mehr Chancen den gewü nschten Film anzuschauen. Direkt an der Kinokasse sind auch die Tickets mit einem Rabatt von 10% zu kaufen.

In bezug auf die Filmgenres schaue ich gern Horrorfilme, Thriller, Fantasy, Krimis an. Meine Freundin mag sie hingegen nicht und bevorzugt Dramen. Ich schaue lieber die in europä ischen Lä ndern produzierten Filme. Meiner Meinung nach sind sie sinnvoller und realistischer als Hollywood-Filme. Meiner Freundin gefallen hingegen amerikanische Unterhaltungsfilme.

Deswegen haben wir einander nach zu geben. Nach der Vorstellung tauschen wir miteinander Eindrü cke aus und unsere Meinungen ü ber den Film sind oft verschieden.

 

Machen Sie die Ü bungen:

 

TEXT

 

Aber die Leute besuchen nicht nur Kinotheater, sondern auch Theater. Es gibt viele Theaterarten: volkstü mliches Theater, Opernhaus, Dramatheater, Kü nstlertheater, Musiktheater, Puppentheater, Operette, Estradatheater, Varieté, Kabarett... Viele Leute arbeiten da, damit das Publikum eine Mö glichkeit hat, sich die berü hmtesten und neuen Stü cke auszusuchen. Die Regisseure leiten die Inszenierungen, die Schauspieler, Sä nger und Balletttä nzer stellen die Stü cke dar. Das Orchester nimmt oft an der Darstellung teil, zum Beispiel, wenn man eine Oper oder ein Ballett auffü hrt. Die Bü hnen werden von Bü hnenbildnern dekoriert.

Einige Stü cke lassen die Zuschauer kalt, einige begeistern und bewegen. Manche sind Theaterfreunde, manche lieben das Theater nicht. Aber die Theaterkunst ist doch eine der populä rsten Kunstarten.

Ich besuche Theater gern. Zum Glü ck gibt es in Moskau eine Menge von denen, darunter gibt es weltberü hmte, wie zum Beispiel das Groß e Theater, das Moskauer Kü nstlertheater, das Puppentheater und andere mehr. Man kann also immer wä hlen: entweder in die Oper oder ins Ballett oder ins Schauspiel zu gehen, entweder sich ein Drama oder eine Operette anzusehen.

Natü rlich wenn ein berü hmtes Theater fü r die Gastspiele mit seinen besten Hauptdarstellern und Schauspielern d.h. mit der ersten Besetzung, Auffü hrungen und Bü hnenbildern kommt, kann das Haus ausverkauft sein. Dann werden Sie Schwein haben, wenn Sie die Theaterkarten fü r die Parkettsitze kaufen kö nnen. Der Olymp, der 1. und der 2. Rang – darü ber kann die Rede nicht sein. 

Selbstverstä ndlich besuche ich Theater nicht allein. Viel interessanter geht es mit den Freunden: Man kann die Eintrittskarten im Vorverkauf kaufen, wenn natü rlich keine Premiere gegeben wird. In diesem Fall muss man das unmittelbar im Theater tun. Ich erkundige mich immer nach den Schauspielern, die Hauptrollen spielen. Das ist doch sehr angenehm und spannend, bekannte Kü nstler spielen zu sehen.

In der Regel beginnt die Auffü hrung um 7 Uhr abends. Um halb sieben hole ich meine Freundin ab und wir machen uns auf den Weg. Das Wichtigste ist hier nicht zu spä t zu kommen.

In der Garderobe legen wir ab und gehen ins Foyer. Dort flanieren auf und ab zahlreiche Theaterbesucher. Alle warten auf den Beginn. Wir kaufen einen Theaterzettel und schließ en uns ihnen an. Wenn es zum zweiten Mal lä utet, gehen wir zu unseren Plä tzen. Wir setzen uns und beginnen den Zuschauerraum und, weil die Bü hne noch nicht zu sehen ist, die Vorhä nge zu besichtigen. Es ertö nt das dritte Klingelzeichen. Das Licht erlischt, im Saal wird allmä hlich dunkel. Der Vorhang geht auf und die Vorstellung beginnt. Wenn der erste Aufzug zu Ende ist, klatschen die Zuschauer stü rmischen Beifall. Der Vorhang geht zu. Nach einer Pause, die wir im Bü fett verbringen, setzt sich das Stü ck fort...

Nach Hause kehre ich spä t am Abend zurü ck, ziemlich mü de und doch ü beraus zufrieden. Das eben gesehene Stü ck hat mich stark beeindruckt, aber ich habe schon einen neuen Theaterbesuch vor...

 

Machen Sie die Ü bungen:

1. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text:

1. Welche Theaterarten gibt es?

2. Welche Kü nstler nehmen an einer Auffü hrung im Theater teil?

3. Wie nennt man die Leute, die regelmä ß ig Theater besuchen?

4. Welche Theater gibt es in Moskau?

5. Welche Theater gibt es in Ihrer Stadt?

6. In welchen Fä llen kann das Haus ausverkauft sein?

7. Welche Theatersitze sind die besten?

8. Welche Theaterarten gefallen Ihnen?

9. Kann man die Eintrittskarten im Vorverkauf online kaufen?

10. Wie nennt man die Schauspieler, die Hauptrollen im Theater spielen?

11. Wie viel Mal lä utet es, bevor die Auffü hrung beginnt?

12. Aus wie vielen Aufzü gen besteht eine Theaterauffü hrung?

13. Wie nennt man den Zeitraum zwischen zwei Aufzü gen im Theater?

14. Was macht der Vorhang, wenn eine Theaterauffü hrung zu Ende ist?

15. Was machen die Zuschauer am Ende einer Theaterauffü hrung, um den

Schauspielern ihre Dankbarkeit fü r die gute Darstellung zu zeigen?  

16. Was machen die Schauspieler am Ende einer Theaterauffü hrung, um den

  Zuschauern ihre Dankbarkeit fü r deren herzlichen Empfang zu zeigen?

 

2. Ü bersetzen Sie die Sä tze:

1) В детстве мы ходили в кукольный театр и театр юного зрителя.

2) В нашем городе есть много театров.

3) Оперный театр Екатеринбурга по праву пользуется любовью театралов.

4) Театр Музыкальной Комедии также имеет множество почитателей.

5) Театр Коляды – это блестящий пример авторского театра.

6) Кукольный театр имени Образцова в Москве пользуется всемирной

известностью.

7) Большой театр в Москве ставит постановки мирового уровня.

8) Нередко исполнители главных ролей в театре становятся знаменитыми киноактёрами.

9) К сожалению, всё меньше людей в настоящее время находят время, чтобы сходить в театр.

W ortschatz

1.die Grundschule, -, -n начальная школа
2. die Hauptschule, =, -n народная школа
3.die Realschule, =, -n           реальное училище
4. das Gymnasium, -s,     гимназия
5. die Stufe, =, -n. - ступень
6. die Primar- (Sekundä r)stufe, =, -n начальная (средняя) ступень
7. sich trennen (-te, -t) расходиться
8. die Berufsschule, =, -n профессиональная школа
9. das Probejahr, -(e)s, -e годовой испытательный срок
10. der Handel -s торговля
11. die Verwaltung, =, -en управление
12. im Mittelpunkt stehen (a; a) находиться в центре внимания
13. die Orientierungsstufe, =, -n ступень ориентации
14. der Zweig, m. -(e)s. -e отделение, отрасль
15. das Abitur, -s, -e экзамен на аттестат зрелости
16 die Berechtigung, =, -en зачисление

 

TEXT

Das Schulsystem in Deutschland ist die Sache der Bundeslä nder. Es hat 3 Stufen: die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Die Primarstufe - oder Grundschule - umfasst die Klassen 1 bis 4. Die Jungen und die Mä dchen, die am 30. Juni 6 Jahre alt sind, gehen im Herbst in die Grundschule. Hier lernen sie Lesen, Schreiben, Rechnen, Musik, Naturkunde, Turnen, Kunst, Religion, Handarbeit und eine Fremdsprache.

Nach der Grundschule trennen sich die Wege: der Schü ler geht entweder in die Hauptschule. die Realschule oder das Gymnasium. Die Hauptschule umfasst gewö hnlich die Klassen 5 bis 9 und bereitet ihre Schü ler auf die Berufswahl vor. Nach dieser Schule kö nnen die Jugendlichen in einer Berufsschule lernen. Gute Schü ler kö nnen aber auch noch die 10. Klasse besuchen und so den Realschulabschluss machen.

Die Realschule umfasst die Klassen 5 bis 10 und beginnt mit einem Probe jahr. In die Realschule gehen vor allem die Schü ler, die nach der 10. Klasse einen Beruf erlernen wollen, z.B. in dem Institute, im Handel oder in der Verwaltung. Neben dem Pflichtunterricht gibt es hier verschiedene Wahlpflichtkurse, die die Schü ler selbst wä hlen. In der Realschule erlernt man nur eine Fremdsprache. Im Mittelpunkt steht hier die Ausbildung fü r Wirtschafts- und Sozialberufe.

Das Gymnasium umfasst die Klassen 5 bis 13. Es hat auch eine Orientierungsstufe. Im Gymnasium spielen die Fremdsprachen eine groß e Rolle. Die Gymnasien unterscheiden sich durch die Sprachenfolge, ob Englisch oder Latein zuerst und wann Franzosisch gelernt wird. Meinst beginnt man mit Englisch in der 5. Klasse, in der 7. Klasse mit Franzosisch oder Latein. In der 9. oder 10. Klasse kann man noch eine weitere Fremdsprache wä hlen. Das Gymnasium hat auch einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig. Das Gymnasium schließ t man mit dem Abitur, der formalen Berechtigung zu einem Universitä tsstudium ab. Die Noten im Abitur entscheiden, ob man bestimmte Fä cher (z.B. Medizin) an der Universitä t studieren darf.

 

Machen Sie Ü bungen:

1. Ü bersetzen Sie die Sä tze:

1.  Система школьного образования в Германии – дело федеральных земель.

2. Мальчики и девочки, которым до 30 июня исполнилось шесть лет, идут осенью в школу.

3. Реальная школа охватывает классы с пятого по десятый.

4. В реальной школе изучают один иностранный язык.

5. В гимназии особая роль отводится иностранным языкам.

6. Обучение в гимназии завершается экзаменом на аттестат зрелости, формальным зачислением в университет.

2. Stellen Sie Fragen zu folgenden Sä tzen:

1. Das Schulsystem hat 3 Stufen: die Primä rstufe, die Sekundä rstufe I, die Sekundarstufe II.

2. In der Grundschule lernen die Kinder Lesen, Schreiben, Rechnen, Musik, Turnen, Kunst, Religion, Handarbeit, Fremdsprache.

3. Die Hauptschule bereitet die Schü ler auf die Berufswahl vor.

4. Die Realschule beginnt mit einem Probejahr.

5. Das Gymnasium hat eine Orientierungsstufe.

6. Die Noten im Abitur entscheiden, ob man bestimmte Fä cher an der Universitä t studieren darf.

3. Erzä hlen Sie von Schulsystem nach den Fragen:

1. Welche Stufen hat das Bildungssystem der BRD?

2. Mit wie viel Jahren geht man in die Schule?

3. Wie viel Klassen umfasst die Grundschule?

4. Wohin gehen die Kinder nach der Grandschule?

5. Wie viel Klassen umfasst die Hauptschule?

6. Wo lernen die Schü ler nach dem Abschluss der Hauptschule?

7. Wie viel Klassen umfasst die Realschule?

S. Was steht im Mittelpunkt der Ausbildung in der Realschule?

9. Welche Schü ler gehen in die Realschule?

10. Wie viel Klassen umfasst das Gymnasium?

11. Welche Fä cher spielen im Gymnasium eine groß e Rolle?

12. Womit schließ t man das Gymnasium?

 

 

Thema  „Die berufliche Bildung“

Wortschatz

1. die Berufsschule (-, -n)                  - профессиональная школа
2. die Berufsausbildung (-, -en)          - профессиональное обучение
3. (berufliche Ausbildung)             - профессиональная подготовка
4. Duales " System                              - дуальная система (одновременное обучение на предприятии и в государственной профессиональной школе)
5. die Allgemeinbildung (-, -en)          - общее образование
6. die Fachbildung (-, -en)                  - специальная подготовка
7. das Berufsfeld (-s, -er) - группировка профессий
8. die Berufliche Grund(aus)bildung - базовое профессиональное обучение
9. das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) (-s. -e) - год допрофессиональной подготовки  
10. die Abschlussprü fung (-, -en) - выпускной экзамен
11. die Vollzeitschule (-, -n) - школа с полной учебной нагрузкой
12. die Ausbildungsdauer (-) - продолжительность проф. обучения
13. die Berufsaufbauschule (-. -n) - дополнительное проф. училище
14. der Bereich (-s, -e) - область, сфера
15. die Fachhochschulreife (-) - свидетельство, дающее право поступления в высшее специальное учебное заведение
16. die Fachoberschule (-, -n)                  - высшее специальное училище
17. die Fachschule (-, -n)                         - специальное проф. училище
18. der Geselle (-n, -n)                             - подмастерье (первичная квалификация ремесленника, получившего профессиональную подготовку в дуальной системе)
19. Handwerkskammer (-, -п)                 - ремесленничная палата
20. die Industrie- und Handelskammer (-, -n)    - торгово-промышленная палата  
21. die Fachhochschule ('-, -n)                 - высшее спец. учебное заведение
22. die Meisterprü fung (-, -en)  - экзамен на звание мастера

 

TEXT

DIE BERUFSSCHULE

Nach Abschluss der Hauptschule und der Realschule bietet das berufliche Schulwesen den Schulabgä ngern vielfä ltige Mö glichkeiten, si.ch weiter zu qualifizieren. Ziel der beruflichen Schulen ist es, die Schü lerinnen und Schü ler begleitend oder im Vorfeld zu einer Ausbildung fü r den Beruf fit zu machen.

Auch wä hrend oder nach einer Berufsausbildung haben die jungen Leute noch die Chance, zusä tzliche Abschlü sse zu erwerben - bis hm zur fachgebundenen und allgemeinen Hochschulreife.

Die meisten Hauptschü ler, Realschü ler und viele Abiturienten beginnen eine Berufsausbildung, z.B. in Industrie, Handel, Handwerk oder m der ö ffentlichen Verwaltung Neben der Ausbildung im Betrieb besuchen sie an ein bis zwei Tagen in der Woche die Berufsschule. Diese kombinierte Ausbildung in Schule und Be­trieb nennt man " duales System ".

Der Unterricht in der Berufsschule ist stark berufsbezogen. Fü r eine gute Allgemeinbildung und um die Fachbildung zu unterstü tzen, werden aber auch Fä cher wie Deutsch. Gemeinschaftskunde, Religionslehre und Wirtschaftskunde gelehrt. Die meisten der 370 Ausbildungsberufe sind 13 verschiedenen Berufsfeldern zugeordnet:

Eines haben alle Berufsfelder gemeinsam: Die Ausbildung beginnt im ersten Lehrjahr mit einer beruflichen Grundbildung, die fü r alle Berufe eines Berufsfeldes identisch ist. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr sind die Schü lerinnen und Schü ler einer Berufsgruppe oder eines Einzelberufs zu Fachklassen zusammengefasst. Sie schließ en die Ausbildung als Gesellen, Gehilfen oder Facharbeiter ab.

DAS BERUFSVORBEREITUNGSJAHR

Wer die allgemeine Schulpflicht erfü llt hat, aber weder eine Ausbildung beginnt noch eine weiterfü hrende Schule besucht, muss das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) absolvieren. Durch den einjä hrigen Besuch des BVJ haben die Schü lerinnen und Schü ler ihre Berufsschulpflicht erfü llt, wenn sie im Anschluss daran kein Ausbildungsverhä ltnis eingehen.

Schü ler und Schü lerinnen ohne ausreichende Deutschkenntnisse erfahren eine besondere Fö rderung dadurch, dass sie nach Bedarf m separaten Klassen unterrichtet werden.

Die fachpraktische und theoretische Berufsvorbereitung kann sich bis zu drei Berufsfelder erstrecken. Je nach ö rtlicher Gegebenheit kann die Schule Kombinationen beispielsweise aus Metall-, Elektro-, Holz-, Bau-, Farbtechnik und Raumgestaltung sowie Ernä hrung und Hauswirtschaft, Kö rperpflege und Textiltechnik anbieten.

Das BVJ endet mit einer Abschlussprü fung. Wer eine Zusatzprü fung in den Fä chern Deutsch, Mathematik und eventuell Englisch besteht, erwirbt einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand.

EINER HAND

Auß er im dualen System kö nnen die Jugendlichen auch eine Berufsausbildung in Vollzeitschulen absolvieren. In diesem Fall findet die gesamte Berufsausbildung in der Schule statt. Die Schule muss tä glich besucht werden.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Schulen:

1. Berufsfachschule fü r Haus- und Familienpflege (zweijä hrig plus einjä hriges Berufspraktikum)

2. Berufsfachschule fü r Kinderpflege (zweijä hrig plus einjä hriges Berufspraktikum)

3. Berufsfachschule fü r Altenpflege (dreijä hrig plus praktische Ausbildung in Einrichtungen der Altenpflege)

4. Berufsfachschule fü r Goldschmiede (zweijä hrig plus ein einalbjä hrige betriebliche Ausbildung)

5. Berufsfachschule fü r Uhrmacher (dreijä hrig)

6. Berufsfachschule fü r Feinmechanik und Elektrotechnik (dreijä hrig).

Wer eine Berufsfachschule bis zum Ende durchlä uft und die Abschlussprü fung besteht, hat einen staatlich anerkannten Berufsabschluss.

DIE ZWEIJÄ HRIGE BERUFSFACHSCIIULE MIT ABSCHLUSS " FACHSCHULREIFE"

In dieser zweijä hrigen Vollzeitschule erhalten die Jugendlichen neben einer erweiterten Allgemeinbildung eine Grundausbildung im gewerblich-technischen, kaufmä nnischen, hauswirtschaftlich-sozialpä dagogischen, pflegerischen, ö kologischen oder landwirtschaftlichen Bereich.

Hauptschü lerinnen und Hauptschü ler erlangen hier einen Mittleren Bildungsabschluss, die Fachschulreife, wodurch sich ein breites Spektrum an Berufsausbildungsmö glichkeiten - oft mit verkü rzter Ausbildungsdauer - bietet. Mit diesem Abschluss sind die Jugendlichen auch zum Besuch des Berufskollegs oder des Beruflichen Gymnasiums berechtigt.

DIE BERUFSOBERSCHULE

- Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Die Berufsaufbauschule gibt es im gewerblichen, kaufmä nnischen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpä dagogischen und landwirtschaftlichen Bereich.

Hauptschü lerinnen und Hauptschü ler, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben, kö nnen an der Berufsaufbauschule innerhalb eines Jahres den Mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) ablegen. Mit der Fachschulreife kö nnen die Jugendlichen anschließ end auf einem Berufskolleg die Fachhochschulreife erwerben.

- Oberstufe (Technische Oberschule, Wirtschaftsoberschule)

 Die Oberstufe der Berufsoberschule gibt es in den Fachrichtungen Technik (Technische Oberschule) und Wirtschaft (Wirtschaftsoberschule).

Besonders begabte Schü lerinnen und Schü ler mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mittlerem Bildungsabschluss haben die Mö glichkeit, ü ber die Oberstufe der Berufsoberschule in zwei Jahren zur fachgebundenen oder - mit einer zweiten Fremdsprache - zur allgemeinen Hochschulreife zu gelangen und danach ein Studium zu beginnen.

DAS BERUFSKOLLEG

Die Schü ler, die einen Mittleren Bildungsabschluss haben, kö nnen aufs Berufskolleg gehen, Dabei spielt es keine Rolle, ob sie diesen Abschluss nach der Hauptschule im beruflichen Schulwesen oder an der Realschule erworben haben. Entsprechend den beruflichen Tä tigkeitsbereichen der Absolventen gliedert sich das Berufskolleg folgendermaß en:

- MEDIENTECHN1SCHER BEREICH (einjä hrig): 1) Berufskolleg Technik und Medien; 2) Berufskolleg fü r Technische Kommunikation.

- LABORTECHNISCHER BEREICH (zweijä hrig): Berufskolleg fü r technische Assistenten/Assistentinnen.

- GESTALTERISCH/KÜ NSTLERISCHER BEREICH (dreijä hrig):

1) Berufskolleg fü r angewandte Grafik; 2) Berufskolleg fü r Formgebung, Schmuck und Gerä t; 3) Berufskolleg fü r Mode und Design.

- TECHNISCHER BEREICH IN INDUSTRIE UND HANDWERK (dreijä hrig): Gewerblich-technisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht (duales System).

- BEREICH WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (zweijä hrig):

1) Kaufmä nnisches Berufskolleg I und II; 2) Kaufmä nnisches Berufskolleg Fremdsprachen.

- HAUSWIRTSCHAFTLICHER BEREICH:

1) Berufskolleg fü r Behö rden- und Betriebsassistenten (dreijä hrig); 2) Berufskolleg fü r Ernä hrung und Hauswirtschaft (einjä hrig); 3), Berufskolleg fü r Ernä hrung und Hauswirtschaft II (zweijä hrig); 4) Berufskolleg Gesundheit und Pflege (einjä hrig); 5) Berufskolleg fü r Ernä hrungsberatung (zweijä hrig); 6) Duales Berufskolleg fü r Altenpflege (dreijä hrig).

- SOZIALPÄ DAGOGISCHER BEREICH: Fachschule fü r Sozialpä dagogik (zweijä hrig plus einjä hriges Berufspraktikum).

An einigen.Berufskollegs kö nnen die begabten Schü ler - mit Zusatzunterricht und Zusatzprü fung - auch die Fachhochschulreife erwerben.

Eine andere Mö glichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen, bietet sich fü r Interessenten mit Mittlerem Bildungsabschluss am einjä hrigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, das sie im Anschluss an ihre Berufsausbildung besuchen kö nnen.

DIE FACHSCHULEN

Facharbeiter und Gesellen, die bereits mitten im Berufsleben stehen, kö nnen sich an den Fachschulen auf das mittlere Management vorbereiten oder fü r die berufliche Selbstä ndigkeit qualifizieren. Auf der Basis ihrer jeweiligen Ausbildungsberufe haben hier eher praktisch Begabte die Chance, ihre beruflichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.

Es gibt ein- und zweijä hrige Fachschulen:

Viele der einjä hrigen Fachschulen werden als Meisterschulen gefü hrt und bereiten die jungen Leute auf die Meisterprü fung vor, die z.B. vor den Handwerkskammern oder den Industrie- und Handelskammern abgelegt werden muss.

Andere einjä hrige Fachschulen, wie z.B. die Fachschulen fü r Organisation und Fü hrung, fü r Informationsdesign oder fü r Hauswarte fü hren zu speziellen beruflichen Qualifikationen.

Zu den zweijä hrigen. Fachschulen gehö ren der Fachschule fü r Technik, fü r Gestaltung und fü r Wirtschaft.

Die Absolventen der zweijä hrigen Fachschule erhalten Qualifikationen, die fü r ihre Tä tigkeit notwendig sind.

Wer eventuell noch studieren mö chte, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife erwerben, um an Fachhochschulen studieren zu kö nnen.

DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Realschü ler und leistungsfä hige Hauptschü ler, die die zweijä hrige Berufsfachschule, die Berufsaufbauschule oder die 10. Klasse mit einem Mittleren Bildungsabschluss beendet haben, kö nnen ein berufliches Gymnasium besuchen. Voraussetzung dafü r ist ein Notendurchschnitt von 3, 0 in den Fä chern Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei keine Note schlechter als " ausreichend" sein darf Gymnasiasten kö nnen - mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 11 - ebenfalls ins Berufliche Gymnasium wechseln.

Das Berufliche Gymnasium beginnt mit der Klasse 11 und fü hrt zur Hochschulreife. Wä hrend der dreijä hrigen Schulzeit bereitet es die Schü ler auf das Studium an der Hochschule und in besonderer Weise auf das Berufsleben vor.

Folgende Richtungen, wie Agrarwissenschaftliche, Ernä hrungswissenschaftliche, Sozialpä dagogische, Technische, Wirtschaftswissenschaftliche werden angeboten.

Das Berufliche Gymnasium endet nach Klasse 13 mit der allgemeinen Hochschulreife. Das Gymnasium bereitet die Schü lerinnen und Schü ler auf das Studium, an der Hochschule und - durch seine fachlichen Ausrichtungen - m besonderer Weise auf das Berufsleben vor.

Machen Sie Ü bungen:

Finden Sie im Text.

Дополнительный, начинать профессиональное образование, разносторонние возможности, в промышленности, в торговле, обучение на предприятии, ду­альная система, связано с профессией, обязательное посещение профессио­нальной школы, достаточное знание немецкого языка, отдельные классы, специально-практическая и теоретическая профессиональная подготовка, расширять и углублять профессиональные знания, готовят молодых людей к сдаче экзамена на звание мастера, ведут к специальной профессиональной квалификации, ведет к получению высшего образований

 

2. Vollenden Sie die Sä tze:

1. Nach Abschluss der Hauptschule und der Realschule bietet das berufliche Schulwesen...

2. Die meisten Hauptschü ler beginnen eine Berufsausbildung, z. B...

3. Neben der Ausbildung im Betrieb besuchen...

4. Diese kombinierte Ausbildung... 5.Der Unterricht in der Berufsschule ist...

6. Fü r eine gute Allgemeinbildung und um die Fachbildung zu unterstü tzen, ...

7. Wer die allgemeine Schulpflicht erfü llt hat, aber weder eine Ausbildung beginnt noch eine...

8. Auß er im dualen System kö nnen die Jugendlichen auch Berufsausbildung in...

9. Die Schü ler, die einen Mittleren Bildungsabschluss haben,...

10. Das Berufskolleg gliedert sich...

11. Jugendlichen, die bereits mitten im Berufsleben stehen, kö nnen sich an den Fachschulen...

12. Es gibt ein - und zweijä hrige...

13. Das berufliche Gymnasium kö nnen...

 

Thema

„Hochschulwesen in Deutschland“

W ortschatz

1. das Hochschulwesen высшее образование
2. wurzeln (-te, -t ) укрепляться, уходить корнями
3. die Entwicklung, =, -en развитие
4. schaffen(u, a) создавать
5. das Leitbild, -(e)s, -er образец
6. ausstatten (-te, -t) снабжать, оборудовать, наделять
7. der Studiengang, -(e)s, -e специальность, курс
8. die Einrichtung, -, -en учреждение, заведение
9. die Institution, -en учреждение
10. die Selbstverwaltung, = самоуправление
11. die Ausbildung, = обучение
12. die Grundsä tze, pl основные правила, принципы
13. den Einfluss nehmen влиять
14. beträ chtlich значительный
15. mitwirken (D) (-te, -t) принимать участие
16. die Gestaltung, =, -en организация

 

TEXT

Das deutsche Hochschulwesen hat eine lange Geschichte. Die ä lteste deutsche Hochschule ist die 1386 gegrü ndete Universitä t zu Heidelberg.

Die Hochschulen Deutschlands wurzeln in der europä ischen Hochschultradition und in den spezifisch deutschen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, die mit dem Name Wilhelm von Humboldts untrennbar verbunden sind. Dieser schuf 1810 Berliner Universitä t, die Humboldts Universitä t genannt ist. Sie ist die grö ß te Universitä t in Deutschland und das Leitbild des deutschen Hochschulwesens.

In Deutschland fü hren viele Wege zum Studium. Mehr als 70 % der Studienanfä nger haben das Gymnasium besucht. Das Abitur, das in 13 Jahren erworben wurde, gibt das Recht auf das Studium nach der Wahl.

Was Umfang und Angebot des Hochschulbereichs betrifft, so gibt es in Deutschland 1, 8 Millionen Studenten, die in ü ber 300 Institutionen unterrichtet werden. Das sind Universitä ten, Fachhochschulen, Gesamthochschulen, Kunst-und Musikschulen sowie kirchlichen Einrichtungen. Die wichtigsten Aufgaben der Universitä ten sind Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung.

Das Studium in den meisten Fä chern ist in Grund- und Hauptstudium unterteilt. Das Grundstudium wird in der Regel mit einer Zwischenprü fung abgeschlossen. Am Ende des Studiums legen die Studenten, - je nach dem Studiengang (Studienfach), - eine Prü fung zum Diplom oder Magistergrad, Staatsprü fung (Staatsexamen) (vor allem in der Medizin oder Rechtswissenschaft und den Lehramtstudiengä ngen) oder eine kirchliche Prü fung bei theologischen Studiengä ngen ab. Wä hrend des Studiums schreiben die Studenten Klausuren, Referate, Hausarbeiten.

Die Hochschulen sind in Deutschland ü berwiegend staatliche Einrichtungen der Bundeslä nder.

Der Bund regelt nur die allgemeinen Grundsä tze des Hochschulwesens und darf keinen Einfluss auf die Lehrinhalte nehmen.

Zwischen den einzelnen Hochschulen bestehen beträ chtliche Unterschiede in ihrer Struktur. An der Spitze der Hochschule steht der gewä hlte Rektor oder Prä sident. An der Selbstverwaltung dü rfen Professoren und andere Mitarbeiter mitwirken. In der Gestaltung ihres Studiums sind die Studenten traditionell frei. Sie dü rfen in vielen Studiengä ngen ü ber die Wahl von bestimmten Fä chern und Lehrveranstaltungen selbst entscheiden.

Machen Sie Ü bungen:

1. Erzä hlen Sie nach den Fragen:

1. Wann wurde die ä lteste Hochschule in Deutschland gegrü ndet?

2. Wann wurde die erste deutsche Universitä t gegrü ndet?

3. Wie lange dauert die Schulzeit vor dem Studium? Was gibt das recht auf das Studium?

4. Wie viel Studenten studieren in Deutschland?

5. Welche Hochschultypen gibt es in Deutschland?

6. Welche Aufgabe der Universitä ten sind die wichtigsten?

4. Womit endet das Grundstudium?

5. Was legen die Studenten am Ende des Studiums ab?

6. Kö nnen die Studenten die Fä cher selbst wä hlen?

Wortschatz

1. das Subjekt, –(e)s, -e - субъект (территория0
2.Das Gebiet, –(e)s, -e - область (территория)
3.die Region, =, -en - край (территория)
4.der Bezirk, -(e)s, -e - округ (территория)
5.an der Spitze sein - быть во главе
6. an etw. (D) reich sein - быть богатым чем-либо
7.betragen (betrug, betragen) - составлять
8. einschließ en (schloß ein, eingeschlossen) - включать
9. das Eisenerz (-e)         - железная руда
10.etwa, circa, ungefä hr - приблизительно, около
11. exekutiv         - исполнительный
12. gerichtlich       - судебный
13. gesetzgebend - законодательный
14.gewinnen (gewann, gewonnen)     - выигрывать, зд. добывать
15. sich gliedern (gliederte sich, sich gegliedert)      - делиться  
16. grenzen (-te, -t) an (А.) - граничить с
17. im Stande sein - быть в состоянии (что-л. делать)
18. das Kupfer (-) - медь
19. mannigfaltig             - разнообразный
20. die Naturschä tze (pl) - природные ископаемые
21. der Pazifik      - Тихий океан
22.sicher sein       - быть уверенным
23. umspü len (-te, -t)     - омывать
24. der Adler (s)             - орел

                            

      

TEXT

Die Russische Fö deration ist das grö ß te Land der Welt. Dir Territorium be­trä gt ungefä hr 1/7 der gesamten Erdflä che. Russland bedeckt das Territorium von Osteuropa und Nord-Asien. Gesamtflä che des Landes beträ gt etwa 17 Millionen km2. 12 Meere und 3 Ozeanen - der Pazifik, der Arktischen Ozean und der Atlantischen Ozean — spü len das Land um. Russland grenzt an 18 Lä ndern: im Sü den an China, Korea, Mongolei, Kasachstan, Georgien, Aserbaidschan, Abchasien, Sudosetien und an die, im Westen - an Finnland, Norwegen, Polen, Weiß russland, Ukraine und im Norden an die Baltischen Lä nder (Lettland, Litauen, Estland). Das Land hat auch eine Meeresgrenze - an USA und Japan.

Die Bevö lkerung Russlands zä hlt 146, 5 Millionen Einwohner, unter denen 83% die Russen sind. Russland ist an 86 Subjekten geteilt (46 Gebieten, 22 Republiken, 9 Regionen, 3 Fö derale Stä dte, 4 autonomen Bezirke und 1 autonome Gebiet). In Russland gibt es 1030 Stä dte, die Hauptstadt ist Moskau, die grö ß te Stadt des Landes. Die Bevö lkerung von Moskau beträ gt etwa 12, 3 Millionen.

Russland ist das Land langer Flü sse und tiefer Seen. Es gibt mehr als 2 Millionen Flü sse. Das stark entwickelte Fluss-System der Wolga ist von groß er historischer, ö konomischer und kultureller Bedeutung fü r das Land. Die Wolga ist der lä ngste Fluss Europas. Die andere groß e Flü sse sind Ob, Jenissej, Lena und Amur.

Russland ist reich an schö nen Seen. Der tiefste See der Welt ist der Baikalsee (seine Tiefe beträ gt 1600 Meter). In Russland befindet sich 1/6 aller Wä lder der Welt, die sich im Europä ischen Norden des Landes, in Sibirien und im Fernen Osten konzentrieren.

Auf dem groß en Territorium des Landes sind verschiedene Klimavarianten vertreten - von der arktischen im Norden bis zur subtropischen im Sü den, es dominiert aber die Zone des gemä ß igten Klimas mit 4 Jahreszeiten.

Russland ist sehr reich an den Naturschä tzen und zwar an Erdö l, Erdgas, Kohle, Eisenerz, Kupfer, Nickel, Gold und Diamanten und an anderen.

Russland ist die mä chtige Staat des entwickelten Kosmos, Kernenergie und Kernwaffen.

Die Russische Fö deration ist eine Prä sidentenrepublik. Das Staatsoberhaupt ist der Prä sident. Die Macht gliedert sich in 3 Zweige - gesetzgebende, exekutive und gerichtliche. Das hö chste gesetzgebende Organ ist das Parlament. Es besteht aus 2 Kammern - aus dem Fö derationsrat und aus der Staatsduma. Die exekutive Macht gehö rt zur Regierung mit dem Ministerprä sidenten an der Spitze. Die gerichtliche Macht wird durch Verfassungsgericht, Obergericht und ö rtliche Gerichte vertreten. Alle drei Machtzweige sind vom Prä sidenten kontrolliert.

Das Staatssymbol Russlands ist derzeit die dreifarbige Fahne, die National-Hymne ist «Das Patriotische Lied», das vom russischen Komponisten Glinka geschrieben wurde.  Als Staatswappen ist zweikö pfiger Adler, das ä lteste Wappen Russlands.

 

Machen Sie Ü bungen:

1. Erzä hlen Sie von Russland nach Fragen:

1. Wie groß ist das Territorium Russlands?

2. An welche Lä nder grenzt sie?

3. Welche Einwohnerzahl hat Russland?

4. An wieviel Subjekten ist Russland geteilt?

5. In welche klimatischen Regionen gliedert sich Russland?

6. Wie heiß en die Hauptflü sse Russlands?

7. Wodurch ist der Baikal berü hmt?

8. An welchen Naturschä tzen ist Russland reich?

9. Was ist in Russland besonders entwickelt?

10. In welche Machtzweige gliedert sich die russische Fö derationsregierung?

11. Wie sehen das Staatssymbol und das Staatswappen Russlands aus? Was ist die derzeitige Nationalhymne des Landes?

 

Thema „Moskau“

Wortschatz

. beachtenswert достойный внимания
2. der Bildhauer (-) скульптор
3. darstellen (stellte dar, dargestellt) - представлять, изображать
4. erobern (te, -t) завоевывать
5. etw. / j -n fü r (A.) halten - считать кого/что-л. кем/чем-л.
6. die Flä che (-n) - поверхность, площадь
7. der Glockenturm - колокольня
8. grü nden (-te, -t) - основывать
9. das Meisterwerk (-e) - шедевр
10. verfü gen (-te, -t) ü ber (A.) - располагать (чем-л.)
11. zu Ehren (G.) - в честь
12. zum Andenken an (A.) - в честь, в память
13. der Verkehrsknoten - транспортный узел
14. Behö rden (pl) - органы власти
15. Botschaften ( pl) - посольства


TEXT

 

Moskau ist. die Hauptstadt von Russland, sein politisches, ö konomisches und kulturelles Zentrum. Es wurde im Jahre 1147 vom Fü rsten Jurij Dolgorukij gegrü ndet. Allmä hlich wurde die Stadt immer mä chtiger.

Im 16. Jahrhundert in der Regierungszeit von Iwan Grosny wurde Moskau zur Hauptstadt des Landes. Obwohl Peter der Groß e im Jahre 1712 befahl, die Hauptstadt nach St. Petersburg zu bringen, blieb Moskau das Herz Russlands. Gerade deshalb wurde sie zum Hauptziel Napoleonischer Bewegung geworden. 3/4 der von Napoleon besetzten Stadt wurde durch das Feuer beschä digt aber schon zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Moskau vö llig wiedergebaut. Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde die Stadt wieder zur Hauptstadt des Landes.

Moskau ist heute eine der grö ß ten Stä dte Europas. Die Stadt zä hlt circa 12, 3 Millionen Einwohner. Das ist Fö derale Stadt, Heldstadt.

Das Herz von Moskau ist der Rote Platz, der zentrale und der schö nste Platz der Stadt. Hier befindet sich das Meisterwerk russischer Architektur - die Basilius-Kathedrale, die von den Architekten Postnik und Barma zum Andenken an die russische Eroberung Kasaner Reiches 1552 gebaut wurde. Die Touristen kö nnen hier andere Sehenswü rdigkeiten besichtigen: das Minin- und Posharskij -Denkmal, das 1818 zu Ehren des Sieges Russlands ü ber die polnischen Eroberer 1612 gebaut wurde. Das Museum der des russischen Volkes von allen Zeiten dargestellte Geschichte. In erster Linie ist aber der Rote Platz durch den Kreml bekannt - das ä lteste historische und architektonische Zentrum Moskaus. Besonders beachtenswert sind fü r die Touristen im Kreml 3 prachtvolle Kathedralen, Glockenturm Iwan des Groß en, Schlö sser und Spasskij-Turm mit der Uhr. Hier befinden sich auch die weltgrö ß ten Zar-Kanone und Zar-Glocke. Moskau ist reich an wunderschö nen Schlö ssern, alten Villen, Kathedralen, Kirchen und anderen Architekturdenkmä lern. Darum ist Moskau ein touristisches Zentrum.

Moskau ist auch durch seine Kunstmuseen berü hmt. In der Tretjakow-Galerie sind die Gemä lde von bekanntesten russischen Malern gesammelt und das Puschkin-Museum fü r bildende Kü nste verfü gt ü ber die Meisterwerke europä ischer Kü nstler.

In Moskau gibt es viele Theater. Die bekanntesten sind Bolschoi-Theater, Kleine Theater, Kü nstlertheater, Sowremennik und viele andere.

Moskau ist ein groß es wissenschaftliches Zentrum. Hier befinden sich ü ber 100 Hochschulen und die Akademie der Wissenschaften. In Moskau befindet sich die ä lteste und die grö ß te russische Universitä t, die 1755 von Lomonossow gegrü ndet wurde.

Moskau ist der wichtige Verkehrsknoten Russlands, wo 5 Flughä fen, 9 Bahnhö fen, 3 Flusshä fen funktioniert. Die im Jahre 1935 geö ffnete Metro ist fast 340 Kilometer lang und verfü gt ü ber 200 Stationen.

Mit jedem Monat wä chst die Zahl neuer Straß en und moderne Gebä ude.

Moskau ist ein Zentrum politischen Lebens des Landes. Hier befinden sich die Fö derale Behö rden der Staatsmacht und auch Staatsduma, Botschaften, grö ß ten Gesellschaftlichen Vereinigungen und Handelsorganisationen haben ihren Sitz. Der Kreml ist Residenz des Prä sidenten Russlands.

Machen Sie Ü bungen:

1. Ü bersetzen Sie:

eine der ä ltesten Stä dte, eines der berü hmten Museen, eine der bekanntesten Bibliotheken, eines der hö chsten Gebä ude, einer der schö nsten Plä tze, eines der schnellsten Verkehrsmittel, eines der bedeutendsten Industriezentren, eines der grö ß ten Stadien, eines der besten Hotels, einer der breitesten Prospekte, eines der schö nsten Denkmä ler, eine der grö ß ten Ausstellungen.

2. Nennen Sie die Substantive in Plural:

die Stadt, das Museum/die Bibliothek, das Gebä ude, der Platz, das Verkehrsmittel, das Industriezentrum, der Bahnhof, der Flughafen, das Stadion, das Hotel, der Prospekt, das Denkmal, die Ausstellung

3. Erzä hlen Sie von Moskau nach Fragen:

1. Wann und von wem wurde Moskau gegrü ndet?

2. Wann wurde Moskau zur Hauptstadt Russlands?

3. Welchen Ort in Moskau nennt man " das Herz der Stadt" und warum?

5. Welche Architekturdenkmä ler kö nnen die Touristen auf dem Roten Platz besichtigen?

6. Welche berü hmten Moskauer Kunstmuseen kö nnen Sie nennen? Wodurch sind sie berü hmt?

7. Was zeugt: davon, das Moskau ein wissenschaftliches Zentrum ist?

8. Kann man Moskau ein Theaterstadt, nennen?

9. Ist Moskau ein politisches Zentrum des Landes?

 

 

Thema „Jekaterinburg“

Wortschatz

1. der Stü tzpunkt - опорный пункт
2. die Siedlung - поселок
3. das Hü ttenwerk (e) - металлургический завод
4. die Verwaltung - управление
5. die Schleiferei - гранильная фабрика
5. die Halbedelstein - полудрагоценный камень
6. das Mü nzamt - монетный двор
7. errichten      -сооружать, строить
8.  angesehen - уважаемый, знатный
9. umgeben - окружать
10. die Werkhalle (en)             - цех
11. der Steinbau - каменное строение
12. die Hauptverwaltung              - главное управление, администрация
13. die Rü stungs, =, -en - оборудование
14. Ausbildungsstä tten - учебные заведения
15. die Aufmerksamkeit lenken - привлекать внимание

                                                    TEXT

Der 18. November 1723 ist der offizielle Geburtstag Jekaterinburgs, eines Industrie- und Militä rzentrums der Berg- und Hü ttenwesenverwaltung, eines Stü tzpunktes der Regierung Peter des Ersten.

Die Stadt entstand am Isset als eine Siedlung rund um das Hü tten- und Metallverarbeitungswerk. Hier waren ein Mü nzamt und eine Schleiferei, wo die Uraler Halbedelsteine bearbeitet wurden. Sie sind nicht nur in Russland, sondern auch m Europa berü hmt. Die Stadt errichteten unter schweren Arbeitsbedingungen die Bauern der nä chstliegenden Dö rfer und die Soldaten des Tobolsker Regiments. An der Spitze standen die Diener des Zaren - und General Gennin und Hauptmann Tatischtschew, der ein angesehener Staatsmann und berü hmter russischer Gelehrter war.

Die ersten Werkhallen, hydraulische Maschinen, Wohn- und gesellschaftliche Bauten waren aus Holz. Der erste Steinbau der Stadt war die Kanzlei der Hauptverwaltung der sibirischen und staatlichen Werke (1739). Heute ist das das Uraler Mussorgski-Konservatorium.

Wä hrend des Weltkrieges in der Stadt werden etwa 60 Werken evakuiert, was groß e Rolle in ihrer Produktionsleistung spielte.

Zurzeit ist Jekaterinburg ein groß es Verwaltungs- Industrie- und Kulturzentrum, die die Hauptstadt Urals genannt ist.

In der Stadt gibt es etwa 220 groß e Betriebe. Besonders entwickelt sind Optiken- mechanische Industrie, Gerä tebau und Schwermachinenbau, Hü tten industrie, Polygrafische und Leichtindustrie, Rü stungs -Industrie-Komplex.

In Jekaterinburg hat die Ural Abteilung der Wissenschaftsakademie   ihre Sitz. Hier befinden sich viele Hochschulen, Fachschulen, Schulen. Zu den bekanntesten Ausbildungsstä tten gehö ren: die Ural Fö derale Universitä t, die Pä dagogische Universitä t, die Ö konomische Universitä t, Russische Berufspä dagogische Universitä t und andere.

In der Stadt gibt es viele Theater. Das Opernhaus, das Operettentheater und das dramatische Theater sind weit ü ber die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Jekaterinburg ist auch durch seine Museen berü hmt. Weltbekannt ist das Ural Geologische Museum, das die reichste Mineraliensammlung enthä lt. Das Elzinzentrum lenkt stä ndig auf sich die Aufmerksamkeit der Touristen.

In Jekaterinburg arbeiteten weltbekannte Schriftsteller Mamin-Sibirjak, Bashow, Permjak. Im Zentrum, der Stadt ist das Literaturviertel. Die lä ngste Straß e ist das Leninprospekt mit dem Stadtverwaltungsgebä ude. Nicht weit von hier ist Historischer Bulward mit Geologischer Allee, Wasserturm, und Museum der Geschichte der Baukunst und der Industrietechnik des Urals. In der Stadt gibt es viele Denkmä ler: Peter des Ersten, Shukow-Denkrnal, Tatischtew und Gennin-Denkmal, Bashow-Denkmal. Im Jahre 1918 wurde in Jekaterinburg die letzte Zarenfamilie erschossen, wo jetzt eine Kathedrale gebaut wurde.

Machen Sie Ü bungen:

1. a) Merken Sie sich:


das Shukow-Denkmal

das Literaturviertel

die Mamin-Sibiriak-Straß e

die Gorki-Universitä t

das Bashow-Haus

- памятник Жукову

- литературный квартал

- улица Мамина-Сибиряка

- университет имени Горького

- дом-музей Бажова


б ) und ü bersetzen Sie die folgenden Namen:

а) das Fö derale Elzin-Universitä t, das Bashow-Denkmal, der Majakowski-Park

б) консерватория имени Мусоргского, театр оперы и балета имени Луначарского, улица Степана Разина, площадь 1905 года, памятник Татищеву и Геннину

2. Stellen Sie die Wö rter in richtigem Kasus:

Muster: Ich fahre mit der Straß enbahn.

1. Der Vater fä hrt... (das Auto)

2. Unser Ingenieur fä hrt... (der Personenwagen)

3. Anna fä hrt … (das Taxi).

4. Ich fahre... (der Bus).

5. Fä hrst du … (die U-Bahn)?

6. Wir fahren … (der O-Bus).

4. Erzä hlen Sie von Jekaterinburg nach den Fragen:

1. Wann und von wem wurde Jekaterinburg gegrü ndet?

2. Wie und wo entstand Jekaterinburg?

3. Unter welchen Arbeitsbedingungen wurden Stadt und Werk errichtet?

4. Wer war Begrü nder der Stadt?

5. Wodurch wurde die Stadt im 18. Jahrhundert bekannt?

6. Was spielte groß e Rolle in ihrer Produktionsleistung?

7. Wie ist die Stadt jetzt?

8. Welche Sehenswü rdigkeiten kö nnen Sie nennen?

9. Welche Industrien sind besonders entwickelt?

10. Warum nennt man Jekaterinburg ein groß es Kulturzentrum?




BLOK 2. «Ich lerne Deutsch»

Thema „Bundesrepublik Deutschland“

 

Wortschatz

1. das Amt (pl -Ä mter)  должность, служба
2. die Ausstellung (-en)  выставка
3. ausü ben (ü bte aus, ausgeü bt)  осуществлять, исполнять
4. bestehen aus (D.)  состоять из
5. bestimmen (-te, -t)  определять
6. der Bundesbeamte (-n)  федеральный служащий
7. das Bundesland (pl Bundeslä nder)  федеральная земля
8. der Bundesrichter (-)  федеративный судья
9. gelten als считаться, слыть кем-л, каким-л
10. der Einwanderer –s, = иммигрант, переселенец
11. die ganze Reihe  целый ряд
12. die Gewalt (-en)  власть
13. die Messe (~n)  ярмарка
14. mitwirken (wirkte mit, mitgewirkt) an (D)  оказывать влияние на что л
15. die Ostsee  Балтийское море
16. die Richtlinien (pl)  основные направления
17. das Staatsoberhaupt (pl Staatsoberhä upter)  глава государства
18. veranstalten (-te, -t)  проводить
19. den Vertrag abschließ en (schloss ab, abgeschlossen)  заключить договор
20. vertreten (vertrat, vertreten)  представлять
21. vielfä ltig  разнообразный.
22. vö lkerrechtlich  от лица (от имени) народа
23. vorschlagen (schlug vor, vorgeschlagen)  предлагать
24. die Wiedervereinigung (-en)  воссоединение
25. die Ausdrucksformen hervorbringen принимать выразительные формы
26. das Welterbe -s всемирное наследие

TEXT

 

Deutschland ist ein fö deral verfasster Staat in Mitteleuropa. An Deutschland grenzen neun Staaten (im Osten - an Polen, im Sü den - an die Tschechische Republik, Ö sterreich, an die Schweiz, im Westen - an Holland, Frankreich, Luxemburg und Belgien, im Norden - an Dä nemark) und naturrä umlich im Norden die Gewä sser der Nord- und Ostsee, im Sü den das Bergland der Alpen.

Im Zuge der Deutschen Revolution 1848/1849 entstand das erste demokratische Parlament Deutschlands. Der fö derale deutsche Staat entstand allerdings erst mit der Reichsgrü ndung 1871. Nach Weltkrieg war Deutschland von 1945 bis 1990 in zwei Staaten die BRD und die DDR geteilt. Seit der Wiedervereinigung beider Landesteile am 3. Oktober 1990 wird der Tag der Deutschen Einheit als gesetzlicher Feiertag begangen.

 Nach der Wiedervereinigung beträ gt die Flä che des Landes 357 tausend Quadratkilometer. Mit rund 82 Millionen Einwohnern zä hlt es zu den dicht besiedelten Flä chenstaaten und gilt international als das Land mit der dritthö chsten Zahl von Einwanderern.

Der grö ß te Fluss Deutschlands ist der Rhein, andere heiß en Elbe, Weser, Ems, Oder und Donau. Der grö ß te See heiß t der Bodensee, der sich zwischen Deutschland, der Schweiz und Ö sterreich befindet.

Es liegt in der gemä ß igten.

Deutschland wird aus den 16 deutschen Bundeslä ndern gebildet. Jedes Land hat sein Parlament, seine Regierung und darf autonom die ganze Reihe von politischen, ö konomischen und anderen Fragen lö sen.

Deutschland ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Das Staatsoberhaupt Deutschlands ist der Bundesprä sident. Er wird von der Bundesversammlung gewä hlt. Der Prä sident vertritt Deutschland vö lkerrechtlich. Der deutsche Bundestag wird vom Volk auf 4 Jahre gewä hlt. Seine wichtigsten Aufgaben sind: die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und die Kontrolle der Regierung. Im Bundestag sind 5 Parteien vertreten. Der Bundesrat, die Vertretung der Lä nder, besteht aus den Mitgliedern der Landesregierungen und wirkt an der Gesetzgebung mit. Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Kanzler bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik.

Die Wirtschaft Deutschlands wurde durch das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft geprä gt. Gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die grö ß te Volkswirtschaft Europas und die viertgrö ß te der Welt. Es war die drittgrö ß te Export- und Import­nation. Der Index fü r menschliche Entwicklung zä hlt Deutschland zu den sehr hoch entwickelten Lä ndern.

Deutschland ist Grü ndungsmitglied der Europä ischen Union sowie deren bevö lkerungsreichstes Land und bildet mit 17 anderen EU-Mitgliedstaaten eine Wä hrungsunion, die Eurozone.

Seine Kultur hat vielschichtige und weltbekannte Ausdrucksformen hervorgebracht, etwa in der Kunst und Architektur, der Musik, der Philosophie, der Filmkultur, der Kü che, im Sport, in der Wissenschaft und der Grü nderkultur. Das UNESCO- Welterbe in Deutschland ist die Anzahl an geschü tzten Bau- und Kulturdenkmalen sowie National- und Naturparks.

Bundeshauptstadt sowie bevö lkerungsreichste Stadt ist Berlin. Berlin ist ein groß es kulturelles und wissenschaftliches Zentrum des Landes.

Machen Sie Ü bungen:

1. Ü bersetzen Sie ins Deutsche:

1. В Германию приезжают туристы со всего мира. Каждый город страны имеет свою историю.

2. Город Кельн расположен на Рейне. Там много достопримечательностей.

Кёльну уже почти 2000 лет.

3. Дюссельдорф - столица земли Северный Рейн - Вестфалия. Это один из важных финансовых центров Германии.

4. В Кельне и Дюссельдорфе расположены крупные аэропорты.

5. Лейпциг известен как город ярмарок. В Лейпциге есть университет.

6. Маленький город Йена известен своим университетом. Йена - это город науки и техники.

7. В столице страны можно увидеть много памятников и достопримечательностей. Это Бранденбургские ворота. Красная ратуша, Рейхстаг, телебашня и другие.

8. Бонн - старый немецкий город. Более 40 лет он был политическим центром страны и резиденцией правительства.

7. В Дрездене находится всемирно известная картинная галерея. В ней находятся шедевры великих немецких, итальянских, нидерландских художников.

2. Erzä hlen Sie von Deutschland nach Fragen:

1. An welche Lä nder grenzt Deutschland?

2. Wann geschah die Wiedervereinigung beider deutschen Staaten?

3. Wie viel Einwohnern zä hlt Deutschland?

4. Nennen Sie bitte die grö ß ten Flü sse Deutschlands.

5. In wie viel Bundeslä nder gliedert sich Deutschland?

6. Welche Verwaltungsorgane gibt es in Deutschland?

7. Von wem wird Bundesprä sident gewä hlt? Welche Funktionen hat er?

8. Was bestimmt der Kanzler?

9. Wie ist die Wirtschaft Deutschlands?

10. Was kö nnen Sie von seiner Kultur sagen?

11. Erzä hlen von den grö ß ten Stä dte.

 

 

Thema „Berlin“

Wortschatz

1.urkundlich документально
2. der Bä r (-en) медведь
3. die Spaltung =, -en  раскол
4. einteilen  делить
5. die Mauer =, -n каменная стена, ограда
6. die Richtung =, -en  направление
7. der Verkehrsknotenpunkt –(e)s, -e  транспортный узел
8. das Handelszentrum –s, ..ren  торговый центр
9. die Wirtschaftszweigen (pl) отрасли экономики
10. den Ruf  genieß en пользоваться известностью
11. die Lebensbedingungen (pl) условия жизни

 

TEXT

 

Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Lä nder.

Urkundlich erstmals im 13. Jahrhundert erwä hnt, war Berlin im Verlauf der Geschichte und in verschiedenen Staatsformen Residenz- und Hauptstadt Brandenburgs, Preuß ens und des Deutschen Reichs. Ab 1949 war der Ostteil der Stadt faktisch Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 war Berlin wieder gesamtdeutsche Hauptstadt und wurde in der Folge Sitz der Bundesregierung, des Bundesprä sidenten, des Deutschen Bundestags, des Bundesrats sowie zahlreicher Bundesministerien und Botschaften.

Berlin entstand am Fluss Spree. Der Name der Stadt ist mit dem Wort " Bä r" verbunden. Das Wappen stellt einen Bä ren dar und schmü ckt die rot-weiß -rote Stadtflagge, die heute ü ber dem Roten Rathaus weht.

Berlin ist eine sehr alte und schö ne Stadt. Die Einwohnerzahl ist etwa 3, 5 Millionen, die Flä che beträ gt rund 892 Quadratkilometer.

Nach dem Weltkrieg war Berlin ein Symbol der deutschen Spaltung " West-Ost". Im Jahre 1949 wurde Berlin in 4 Sektoren eingeteilt. West- und Ostberlin beginnen ihre Entwicklung in ganz verschiedenen Richtungen. Im August 1961 wurde die Stadt Berlin durch eine Mauer getrennt, die erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 beseitigt worden ist.

Berlin ist Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum Mitteleuropas. Das ist eine der grö ß ten Industriestä dte der BRD. Zu den bedeutenden Wirtschaftszweigen in Berlin gehö ren der Tourismus, die Kreativ- und Kulturwirtschaft, die Biotechnologie, die Medizintechnik, die pharmazeutische Industrie, die Informations- und Kommunikationstechnologien, die Bau- und Immobilienwirtschaft, der Handel, die Optoelektronik, die Energietechnik sowie die Messe- und Kongresswirtschaft. Die Stadt ist ein europä ischer Knotenpunkt des Schienen- und Luftverkehrs. Berlin zä hlt zu den aufstrebenden, internationalen Zentren fü r innovative Unternehmensgrü nder.

Berlin gilt als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften. Die Universitä ten, Forschungseinrichtungen, Sportereignisse und Museen Berlins genieß en internationalen Ruf. Die Metropole trä gt den UNESCO-Titel Stadt des Designs und ist eines der meistbesuchten Zentren des Kontinents. Berlins Architektur, Festivals und vielfä ltige Lebensbedingungen sind weltweit bekannt.

Zu den Wahrzeichen Berlins gehö ren historische Denkmä ler wie die Siegessä ule am Tiergarten, das Reichstaggebä ude, das Brandenburger Tor. Eine der schö nsten und ä ltesten Berliner Allee ist die Straß e Unter den Linden, wo neben den Gebä uden 18, 19 Jahrhundert (Humboldt-Universitä t, Deutsche Staatsoper, Museum fü r Deutsche Geschichte) die modernen Gebä ude aus Glas und Metall, auch Botschaftsgebä ude liegen.

In Berlin gibt es viele Museen, einige von ihnen eine " Museuminsel" bilden, wo die Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Pergamonmuseum liegen. Der Alexanderplatz (" Alex" ) bekam seinen Namen zu Ehren des russischen Zar Alexander der I im 1805, als er Berlin besucht hatte. Auf dem " Alex" erheben sich das zwö lfstö ckige Gebä ude des Hauses des Lehrers, die Kongresshalle, das Kaufhaus - Zentrum, Hotel " Stadt Berlin", Verwaltungsgebä ude und Weltzeituhr.

Machen Sie Ü bungen:

1. Ergä nzen Sie die Sä tze durch die Ü bersetzung der Satzteile in Klammern.

1. Die Humboldt- Universitä t...(один из крупнейших университетов Германии).

2. Die Deutsche Staatsbibliothek... (одна из самых богатых библиотек мира).

3. Der Ku-Damm ist... (главная транспортная артерия в Берлине).

4. Der Alexanderplatz...(названа так в честь русского царя Александра II, который посетил Берлин в 1805 году).

5. Einige Museen befinden sich...(в центре города на острове музеев).

6. Das Pergamon- Museum...(назван так благодаря огромному алтарю из Пергама в Малой Азии).

7. Viele Berliner Theater... (известны во всём мире).

8. In Treptower Park befindet sich... (памятник павшим в Великую Отечественную войну советским солдатам).

9. Das Brandenburger Tor ist... (старейший символ Берлина).

10. Die Geschichte des Tores ist... (тесно связана с историей Германии).

2. Erzä hlen Sie von Berlin nach Fragen:

1. Wann entstand Berlin ein?

2. Wo liegt Berlin?

3. Wann wurde Berlin die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?

4. Womit ist der Name der Stadt verbunden?

5. Wie groß ist die Einwohnerzahl?

6.  Was gehö rt zu den bedeutenden Wirtschaftszweigen in Berlin?

7. Als welche Stadt gilt Berlin?

8. Welche Wahrzeichen Berlins kö nnen Sie nennen?

9. Wie heiß t die Hauptstraß e Berlins?

10. Welche wichtige Gebä ude gibt es in dieser Straß e?

11. Warum hat der Alexanderplatz diesen Namen bekamen?

12. Welche Sehenswü rdigkeiten gibt es auf dem " Alex"?

 

Thema „Deutsche Volksfeste“

1. Merken Sie sich folgende Wö rter und Wendungen, nehmen Sie, wenn es nö tig ist, ein Wö rterbuch zu Hilfe.

besitzen

Brauchtum ( n )

verankert sein

anknü pfen

unterschiedlich

geprä gt sein

zugä nglich

Innenstadt ( f )

Veranstaltung ( f )

sich entwickeln

anknü pfen an (A)

fü hren Dies ist die gesichtete Version, die am 10. Januar 2016 markiert wurde. Es gibt 2 ausstehende Ä nderungen, die noch gesichtet werden mü ssen.

 

 

Volksfeste sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die oft eine lange Tradition besitzen. Oft beziehen sie sich auf kirchliche Feste oder auf den Beginn des Frü hjahrs oder Herbstes und werden zum Teil in kleinsten Dö rfern und in Stä dten unterschiedlich gefeiert. Manche haben sich im Laufe der Jahrhunderte aus einem Jahrmarkt entwickelt. An diese Tradition knü pft der bei vielen Volksfesten am Rande des Festplatzes gelegene Krä mermarkt an.

Im Unterschied zu Stadtfesten und anderen Groß veranstaltungen wird das Erscheinungsbild eines Volksfestes von den zum Teil riesigen Fahrgeschä ften geprä gt. Sie werden, wie auch die vielen anderen Attraktionen – von der Wü rstchenbude ü ber die Festzelte – von den Schaustellern betrieben. Groß e Volksfeste werden von bis zu 100.000 Leuten pro Tag besucht, doch sind genaue Zahlen nur schwer zu bekommen, da das Areal eines Volksfestes im Regelfall frei zugä nglich ist und jeder auf dem Fest vertretene Schaustellerbetrieb als eigenstä ndiges Unternehmen gefü hrt wird.

In den meisten Stä dten finden Volksfeste auf einem eigenen Platz, dem Festplatz statt. Es gibt aber auch Volksfeste, die in der Innenstadt stattfinden und mehr Stadtfesten ä hneln. Je nach Organisationsform spricht man auch von Straß enfesten, wenn sich beispielsweise die anliegenden Lä den und Firmen einer Einkaufsstraß e dazu zusammenfinden.

Wä hrend in Deutschland ein Volksfest oftmals aus Fahrgeschä ften und Buden vieler verschiedener Schausteller von einem sogenannten „Platzmeister“ zusammengestellt wird, werden in anderen Lä ndern teilweise ganze Festplä tze von einem einzigen Schausteller bestü ckt. Anders hingegen gestalten sich Volksfeste in kleineren Orten, Gemeinden oder Stadtteilen (Stadtteilfest) – dort oftmals Kirmes oder Kerb genannt – bei dem der Schwerpunkt weniger in den Fahrgeschä ften als in den feierlichen Aktivitä ten liegt.

Lesen Sie die Texte.

1. Merken Sie sich folgende Wö rter und Wendungen, nehmen Sie, wenn es nö tig ist, ein Wö rterbuch zu Hilfe.

traditionelle Trachten

Weihnachtsmarkt ( f )

groß geschrieben sein

Kirmes ( f )

Heutzutage

 langjä hrig

 Landwirtschaftsfest ( n )

 Unterhaltung ( f )

Nicht nur bei den alten Hasen sondern auch bei jungen Hü pfern wird gerne und immer hä ufiger traditionell gefeiert. Deutsche Volksfeste werden vor allem bei jungen Leuten immer beliebter.

Die junge Generation zieht heutzutage gerne traditionelle Trachten an und hö rt immer mehr Schlagermusik. Viele Volksfeste in Deutschland haben eine langjä hrige Tradition und finden jä hrlich oder sogar mehrmals im Jahr statt. Als Volksfest zä hlen aber nicht nur die ganz groß en Feste, wie beispielsweise das Oktoberfest in Mü nchen – das grö ß te Volksfest der Welt – sondern auch jede Kirmes und jeder Weihnachtsmarkt. Jä hrlich gibt es insgesamt ü ber 9900 Volksfeste und mehr als 1400 Weihnachtsmä rkte in Deutschland, auf denen sich jedes Jahr ü ber 148 Millionen Besucher aus Deutschland aber auch aus der ganzen Welt sehen lassen.

Vom Landwirtschaftsfest zum Volksvergnü gen. Die Wasen in Stuttgart findet jedes Jahr im Herbst statt und lockt rund dreieinhalb Millionen Besucher. Es ist eines der grö ß ten und beliebtesten Volksfeste in Deutschland.

Spaß und Unterhaltung wird hier entlang des Neckars groß geschrieben. Die Veranstalter lassen sich nicht lumpen und begeistern die Besucher jedes Jahr mit tollen Festzelten, Riesenrad, Karussells und mehr als 50 Hä ndlern, die an ihren Stä nden Schmuck, Kunst, Kosmetik, Geschenkartikel und Lederwaren verkaufen. An einem Tag wä hrend der zwei Wochen findet die sogenannte Heiß luftballon-Wettfahrt statt – eine faszinierende Attraktion fü r jung und alt. Als groß es Finale der Cannstatter Wasen gibt es am letzten Tag ein sensationelles Feuerwerk gezü ndet, als Abschied vom diesjä hrigen aber auch als freudige Erwartung auf das nä chste Jahr. Bei allen deutschen Volksfesten bleibt der Duft von gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und der Anblick von Lebkuchenherzen nicht aus. Neben diesen Leckereien gehö ren auch hier in Stuttgart die Bratwurst und das Bier zur Tradition.

Das Mü nchner Oktoberfest

 Lesen Sie den Text.

1. Merken Sie sich folgende Wö rter und Wendungen, nehmen Sie, wenn es nö tig ist, ein Wö rterbuch zu Hilfe.

r Rausch = ein Zustand, in dem alles anders erlebt wird, hier infolge von Alkoholkonsum

Bier ausschenken = Bier servieren

grö len = laut und falsch singen

s Dirndl = ein traditionelles bayrisches bzw. ö sterreichisches Kleid

r Lodenjanker = eine traditionelle Jacke in Sü ddeutschland und Ö sterreich

ergrü nden = untersuchen, erforschen

bierselig = betrunken

s Gelage = ein Treffen, bei dem viel Alkohol konsumiert wird

zart = empfindlich, feinfü hlig

einen Bogen um etwas machen = etwas meiden

Das Bayrische kennt viele Ausdrü cke, die es so nur in Bayern gibt: Eine „Gaudi“ zum Beispiel ist ein Riesenspaß und den teilen die Mü nchner einmal im Jahr gern mit sechseinhalb Millionen Gä sten aus aller Welt – zum Oktoberfest. Die Mü nchner nennen es einfach „Wiesn“, denn das grö ß te Volksfest der Welt findet auf der Theresienwiese statt.

Dann heiß t es – komischerweise immer im September – „O`zapft is“, wenn der Oberbü rgermeister das erste Fass Bier angestochen hat. Das ist das Startsignal. Was folgt, sind 16 Tage Ausnahmezustand und ist je nach Tageszeit mal Familienfest und mal kollektiver Rausch. Da werden hundert ganze Ochsen gegrillt, knapp 70000 Hektoliter Bier ausgeschenkt, es wird gesungen, gegrö lt und getanzt. Was in jedem Fall dazugehö rt: das richtige Outfit – Dirndl, Lederhosen, Lodenjanker.

Viele haben schon versucht zu ergrü nden, was hinter diesem bierseligen Gelage steckt: simples Volksfest, komisches Stammesritual, der Wunsch nach Selbstauflö sung in der Masse? Fest steht nur: Alles begann mit einer Prinzenhochzeit im Jahre 1810 und gefeiert wird bis heute. Und zartere Gemü ter sollten vielleicht besser einen Bogen um die Wiesen machen.

Fragen zum Text:

1. Welche bayrischen Ausdrü cke kommen im Text vor? Was bedeuten sie?

2. Wie viele Besucher gibt es jä hrlich auf dem Mü nchner Oktoberfest?

□ 2 Millionen                      □ 500 000       □ 6, 5 Millionen

3. Das Oktoberfest findet … statt.

□ im Oktober                      □ im September

4. Das Oktoberfest dauert….

□ ca. eine Woche       □ ca. 2 Wochen □ einen Monat

5. Was trä gt man traditionell auf dem Oktoberfest?

6. Warum sollten „zarte Gemü ter einen Bogen um die Wiesn machen“?

7. Warum ist das Oktoberfest Ihrer Meinung nach so berü hmt?

8. Wo in Kanada feiert man auch Oktoberfest? Waren Sie schon mal da? Wenn ja, beschreiben Sie Ihre Eindrü cke in der Klasse.

Dü sseldorfer Kirmes – Die grö ß te Kirmes am Rhein

Die Dü sseldorfer Kirmes gehö rt dank ihrer jä hrlichen vier Millionen Besucher zu den grö ß ten Volksfesten in Deutschland. Das zehntä gige Fest findet jedes Jahr in der dritten Juliwoche auf der linken Seite des Rheins in Dü sseldorf-Oberkassel statt. Von dort aus hat man ein wunderschö nes Panorama auf die Dü sseldorfer Altstadt! Das Besondere an diesem Fest ist, dass es ein Mix aus Bratwurstbuden und exotischen Leckerbissen zum Schlemmen ist. Also beim Thema Essen gewinnt Dü sseldorf auf jeden Fall mit 10 von 10 Punkten. Typisch fü r eine Kirmes sind natü rlich die vielen Fahrgeschä fte, wie etwa Karussells, Achterbahnen usw.… Aber Leute, bitte aufgepasst: Auf der Dü sseldorfer Kirmes gibt es sage und schreibe eine 4, 5 Kilometer lange Front mit Fahrgeschä ften und Buden, sowie ganze 325 Aussteller!

Die Dult in Regensburg – Kleines Oktoberfest mit groß em Charme

Fü r viele Deutsche ist sie noch gä nzlich unbekannt, bei anderen steht sie fest im Terminplaner. Die Regensburger Dult ist ein bayerischer Jahrmarkt, eine riesige Party, die jedes Jahr im Maimonat und August stattfindet. Es heiß t, sie sei schö ner und cooler als das Oktoberfest, halt ein Volksfest mit Stil, Tradition und Heimat. Wä hrend die echten Mü nchner, die Ur-Bayern, sich mittlerweile nur noch selten auf das Oktoberfest trauen, ist die Regensburger Maidult etwas ganz Besonderes fü r die ganze Stadt, da sich hier ganz Regensburg trifft und zusammen feiert – ob Senioren, Familien, Singles oder Heavy Metall Rocker.

Das heiß t aber nicht, dass es mittlerweile nicht auch von Nicht-Bayern gerne als Wochenendtrip angesteuert wird. An die eine Millionen Besucher tummeln sich jedes Jahr auf dem Volksfest – aufgeputzt mit schö nen Trachten. Auf der Regensburger Maidult habt ihr die Qual der Wahl zwischen zwei Festzelten: dem Hahnzelt und dem Glö cklzelt.

Wiesn, Wasen oder Kirmes. Auch wenn die Volksfeste Gemeinsamkeiten haben, sind sie doch alle auf ihre eigene Art und Weise speziell. Traditionen leben und die Bewahrung der Kultur ist doch echt eine coole und vor allem spaß ige Angelegenheit.

 

Fragen zum Text

1. Welche Feste gibt es in Deutschland ­?

2. Wo finden in den meisten Stä dten Volksfeste statt?

3. Ist der Eintritt frei oder sollen die Besucher bezahlen?

4. Wie nennt man Volksfeste in kleineren Orten und Gemeinden?

5. Welche Volksfeste gibt es in Ihrer Heimatstadt oder in Ihrem Ort?

Das Weihnachtsfest

Lesen Sie die Texte.

 Merken Sie sich folgende Wö rter und Wendungen, nehmen Sie, wenn es nö tig ist, ein Wö rterbuch zu Hilfe.

aus­schließ lich

 farblos

 Freude mit sich bringen

 beliebt sein

Weihnachten ( n )

Advent ( m )

 Fastenzeit ( f )

 festlegen

 einen Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen

 zü nden

 Stollen ( m )

 Nikolaustag ( m )

 Feste muss man feiern kö nnen. Es ist sehr wichtig, lustig und interessant, Feiertage zu verbringen, weil sonst das Leben aus­schließ lich aus dem Alltag besteht, farblos ist und wenig Freude mit sich bringt.
In Deutschland, wie in aller Welt gibt es traditionelle Feste. Diese Feste sind sehr beliebt. Sehr beliebt sind in Deutschland Neujahr, Nikolaustag, Weihnachten, Fasching, Ostern und andere Feste.
In Deutschland feiert  man das Neujahr wie wir am 31. Dezember um zwö lf Uhr. Es ist ein lustiges Fest. Man spielt, tanzt und singt. Man isst an diesem Tage immer Schweinefleisch. Aber der Tannenbaum schmü ckt man am 24. Dezember zum Weihnachten. Weihnachten ist ein groß es und lustiges Fest in Deutschland. Vier Sonntage vor Weihnachten heiß en Advent. Alle machen einen Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen. Am ersten, am zweiten, am dritten, und am vierten Sonntag brennen alle vier Kerzen. Am 24. Dezember ist der Heiligabend. Alle Menschen zü nden die Kerzen, singen die Weihnachtslieder. Der Weihnachtsmann kommt mit einem groß en Sack und bringt allen Geschenke. In allen Familien feiert man dieses Winterfest. Die Frauen backen viele gute Sachen. Unter dem Tannenbaum oder auf einem Tisch liegen Geschenke fü r groß und klein.
Bis vor 50 Jahren war das Essen am heiligen Abend, der noch zur Fastenzeit zä hlte, festgelegt. Es gab entweder ein gedü nstetes Fischgericht oder ein Salat aus Salzheringen mit Kartoffeln. Auf dem Land wurden Rohrnudeln (gebackene Hefeteigklö se) sowie eine Suppe gegessen. Erst nach der Christmette gab es Bratwü rste mit Sauerkraut. Heute gibt es keine festen Essensregeln mehr. In Familien mit Kindern wird meist ein schnelles Essen wie Wü rste mit Kartoffelsalat gereicht, da die Kinder auf die Geschenke warten. In meiner Familie gab es stets Bratwü rstl, Sauerkraut und Kartoffelpü ree. In Familien ohne Kinder hat sich in den letzten Jahren das Weihnachtsessen zu einem Festessen mit mehreren Gä ngen entwickelt. Nach dem Essen werden Plä tzchen, Stollen und Glü hwein gereicht.
Sehr interessant ist in Deutschland auch der Nikolaustag. Dieser Tag bringt den Jungen und Mä dchen viel Freude. Am Vorabend des Nikolaustages stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tü r und gehen zu Bett. In der Nacht kommt Nikolaus und steckt in die Stiefel Geschenke. Das sind Konfekt, Nü sse, Kuchen, Ä pfel. Im Nikolausstiefel finden die Kinder auch kleine Puppen, Kugelschreiber, schö ne bunte Abzeichen u. a. Das ist eine alte und schö ne Tradition, die bei den Kindern sehr beliebt ist.

Das Weihnachtsfest ist das wichtigste Fest der Christen. Sie feiern an Weihnachten die Geburt von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Mittlerweile feiern auch Nichtchristen in aller Welt Weihnachten mit weihnachtlicher Dekoration, Tannenbaum und dem Austausch von Geschenken.

Die Festtage wurden auf die Zeit zwischen dem 24.-26. Dezember gelegt, da an diesen Tagen bereits in heidnischer Zeit Feierlichkeiten stattfanden. Der 25. Dezember, der Tag der Sonnwende, war in vielen europä ischen Kulturen ein bedeutender Tag. Im Jahr 325 n. Chr. wurde Weihnachten zum ersten Mal an diesem Termin gefeiert. Bis zum 5. Jahrhundert war es ein schlichtes Fest. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich erstes Brauchtum wie Weihnachtslieder, Krippenverehrung, festliche Dekoration usw. Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wird Weihnachten zunehmend romantischer, indem Christbä ume und Krippen in den Wohnungen der Familien aufgestellt werden. In evangelischen Familien wurde der 24. Dezember zum Kindergeschenktag. Bis dahin brachte der heilige Nikolaus am 6. Dezember die Geschenke. Die evangelische Kirche lehnt jedoch die Verehrung von Heiligen ab, so dass der Austausch von Geschenken auf einen anderen Tag verlegt wurde. Nun brachte in evangelischen Haushalten das Christkind die Geschenke. Daher entstand mit der Zeit aus dem Nikolaus der Weihnachtsmann, der nun in vielen Familien Weihnachten die Geschenke bringt. Heute machen katholische und evangelische Familien keinen Unterschied im Brauchtum. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich Weihnachten zu einem Familienfest. Am Nikolaustag gibt es kleine Geschenke, an Weihnachten groß e Geschenke fü r alle Kinder. Je nach Familie kommt das Christkind oder der Weihnachtsmann.

 

24.12. - Heiliger Abend
Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag. So haben die Geschä fte bis 14 Uhr geö ffnet, aber viele Leute nehmen an diesem Tag bereits frei. In Deutschland spielt dieser Tag die Hauptrolle bei den Weihnachtsfeierlichkeiten. Im Folgenden wird der Tagesablauf des 24.12. beschrieben, so wie er in vielen Familien in Deutschland Jahr fü r Jahr ablä uft.

Weihnachtsbaum
Wä hrend die Mutter die letzten Lebensmittel besorgt und bereits das Weihnachtsessen vorbereitet, ist es meist Aufgabe des Vaters mit den Kindern zusammen den Christbaum aufzustellen sowie zu schmü cken.
Die Tradition des Weihnachtsbaumes stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die immergrü ne Tanne oder Fichte steht fü r Leben und Hoffnung. Bereits im 16. Jahrhundert wurden in Deutschland vermutlich Weihnachtsbä ume aufgestellt. Im 18. Jahrhundert verbreitete sich der Brauch an Weihnachten einen Baum aufzustellen - vor allem in den bü rgerlichen Hä usern. Als Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha 1840 Victoria von England heiratete und beide die deutschen Weihnachtsbrä uche pflegten, wurde der mit Sü ß igkeiten und Figuren geschmü ckte Weihnachtsbaum in Groß britannien immer beliebter. Mit deutschen Auswanderen verbreitete der Brauch zu Weihnachten einen Baum aufzustellen, auch in den USA. 1891 stand vor dem Weiß en Haus in Washington das erste Mal ein Weihnachtsbaum.

  Weihnachtsschmuck
Es ist ein ursprü nglich rein deutscher Brauch, den Christbaum zu schmü cken. Von der armen Bevö lkerung wurde er frü her traditionell mit eingelagerten Winterä pfeln und Sü ß igkeiten geschmü ckt. Der Adel dagegen dekorierte die Bä ume zuerst mit vergoldeten Frü chten, spä ter mit versilberten Glaskugeln (mehr zum ). Die traditionellen Kugelfarben sind Rot, Gold und Silber. Heute wird der Christbaum je nach Geschmack mit Kerzen (meist elektrisch wegen der Brandgefahr), Christbaumkugeln, Lametta (silberne oder goldene sehr dü nne Metallstreifen), Schleifen, Strohsternen, Holzspielzeug, Schokoladenanhä nger und/oder Sternwerfern geschmü ckt. Der Kreativitä t sind keine Grenzen gesetzt.

Weihnachtsgeschichte
Nach dem Essen wird in vielen Familien die Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Sie erzä hlt davon, wie sich Josef mit seiner schwangeren Frau Maria, auf den Weg zur Volkszä hlung machte. Da sie in Bethlehem keine Herberge zur Ü bernachtung fanden, gebar Maria ihren Sohn Jesus in einem Stall und legte ihn in Windeln gewickelt in eine Krippe. Ein Engel verkü ndete den Hirten, die ihre Tierherden auf den umliegenden Feldern hü teten, dass in diesem Stall der Sohn Gottes geboren wurde. Und so eilten sie herbei um das Neugeborene zu betrachten.

Weihnachtslieder
Im Anschluss an die Weihnachtsgeschichte werden in manchen Familien Weihnachtslieder gesungen und wer ein Instrument spielen kann, musiziert dazu. Als Alternative wird hä ufig eine CD mit Weihnachtsliedern abgespielt.
Die ä ltesten deutschen Weihnachtslieder wurden bereits vom 11. bis 14. Jahrhundert komponiert. Das bekannteste Weihnachtslied ist „Stille Nacht, Heilige Nacht“, gefolgt von „O du frö hliche“, welche erst im 18. und 19. Jahrhundert entstanden sind.

Bescherung
Jetzt ist der Zeitpunkt fü r die Geschenkü bergabe, fü r die Bescherung, gekommen. Kindern wird erzä hlt, dass das Christkind die Geschenke bringt und so wird das Wohnzimmer abgeschlossen, bis die Kerzen am Baum entzü ndet und die Geschenke aufgebaut sind. Es ist ein besonders schö ner Anblick, die leuchtenden Kinderaugen beim Anblick des Christbaumes sowie der Geschenke zu sehen! Das Jesuskind bzw. Christkind wurde im 16. Jahrhundert von Martin Luther als Geschenkü berbringer fü r die Kinder eingesetzt - als Ersatz fü r den heiligen Nikolaus, der frü her in der Nacht zum 6. Dezember die Geschenke ü berbrachte. Der Geburtstag des Jesuskindes sollte fortan der Tag fü r den Austausch von Geschenken sein, da in der protestantischen Kirche die Anbetung von Heiligen verpö nt ist. In vielen europä ischen Staaten, wie z.B. in England, findet die Bescherung am Vormittag des 25. Dezember statt.

Geschenke
Beschenkt werden vor allem die Kinder von den Eltern, Groß eltern und Tanten. Unter dem Weihnachtsbaum liegen fü r sie vorwiegend Spielzeug, neue Skier, Schlittschuhe, ein Pullover oder Geld. Grö ß ere Kinder, die nicht mehr ans Christkind glauben, schenken ihren Eltern und Groß eltern ebenfalls etwas zu Weihnachten. In der Familie beschenkt man sich gegenseitig, wobei diese Tradition immer mehr abgeschafft wird. Kleine Geschenke erhalten meist auch Freunde und enge Geschä ftspartner. An den Geschenken hä ngen meist kleine Kä rtchen, in denen ein schö nes Weihnachtsfest sowie ein gutes neues Jahr gewü nscht wird. Beliebte Geschenke im Familien- und Freundeskreis sind Bü cher, CDs, Wein, Delikatessen, Theater-, Konzert- oder Kinokarten und Selbstgefertigtes wie z.B. gestrickte Socken, Mü tzen, Schals usw. Geschä ftspartner werden hä ufig mit Spirituosen oder Kalender beschenkt.  Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde hä ufig auch Wild serviert. In der Stadt wurde gebratenes Huhn, Gans, Ente oder Truthahn verspeist. Heute wird z.B. eine Weihnachtsgans mit Blaukraut und Knö deln gegessen, die wie die Martinsgans zubereitet wird.   

Fragen zum Text:

1. Wie ist das wichtigste Fest im Winter?

2. Wie wird es gefeiert?

3. Aus welchem Jahrhundert stammt die Tradition des Weihnachtsbaums?

4. Wie schmü ckt man einen Weihnachtsbaum?

5. Welche Traditionen gab es frü her in Deutschland?

6. Was wird an diesen Tagen gegessen?

7. Was wird zu Weihnachten einander beschenkt?   

8. Wie verbringen Sie Winterfeste?

9. Wie sind alle Menschen gestimmt?

10. Was kö nnen Sie ü ber andere deutsche Feste erzä hlen?

 

Modul 4. «Berufspä dagogische Umgang»

Thema „Mein zukü nftiger Beruf“

 














Wortschatz

1. das Berufsbildungssystem система профобразования
2. ausbilden готовить, обучать
3. der Lehrstuhl (-e) кафедра
4. ausgerü stet sein быть оборудованным
5. j-m zur Verfü gung stehen находиться в чьём-л. распоряжении
6. das Rechenzentrum вычислительный центр
7. die Lehrwerkstatt (-en) учебная мастерская
8. die Kenntnisse vertiefen углублять знания
9. erwerben (a.o) приобретать
10. das praktische Kö nnen практические умения
11. das Werkzeug (-e) инструмент
12.die Werkzeugmaschine (-n) станок
13. die Fachrichtung (-en) специальность
14. die Energieversorgung энергоснабжение
15.die Charakterzü ge (pl) черты характера
16. hohe Auforderungen stellen предъявлять высокие требования

TEXT

Ich studiere an der Russischen Staatlichen Berufspä dagogischen Universitä t. Unsere Hochschule wurde im September 1978 von bekanntem Professor Wassilij Wassiljewitsch Blü cher gegrü ndet und sie hat eine Besonderheit, die in folgendem besteht: einerseits, bekommen die Absolventen jedes Instituts oder jeder Fakultä t die berufliche Qualifikation fü r verschiedene Gebiete; anderseits, bekommen sie die Qualifikation eines Lehrers fü r Kollege und Fachschulen. Darum umfasst der Studienplan allgemeine Fachdisziplinen sowie pä dagogische Disziplinen.

In unserer Hochschule werden jedes Jahr neue Lehrstü hle und Laboratorien erö ffnet. Die meisten Laboratorien sind mit neuer moderner Technik ausgerü stet. Den Studenten stehen eine Bibliothek, ein Lesesaal, zwei Turnhallen, drei Mensen, ein Rechenzentrum zur Verfü gung. Durch die Arbeit in den Laboratorien, Computerklassenzimmern und Lehrwerkstä tten vertiefen die Studenten ihre Kenntnisse und erwerben praktisches Kö nnen.

Zurzeit hat unsere Universitä t 4 Instituten: Psychologo-pä dagogischen Bildung, Geisteswissenschaft-und sozial-wirtschaftlichen Bildung, Ingenieur- pä dagogischen Bildung und Institut der Entwicklung Territorialsystemen der Berufspä dagogischen Bildung. In allgemeinem bildet unsere Hochschule hoch qualifizierte Lehrer fü r Kollege und Fachschulen aus. Die Studenten sollen folgende Charakterzü ge wie Zielstrebigkeit, Kommunikation, Kreativitä t, Ordentlichkeit und Fantasie besitzen. Sie helfen ihnen besser studieren und einen qualifizierten Fachmann zu werden. Zurzeit stellt man an den Lehrerberuf in den Berufs- und Fachschulen hohe An forderungen, denn er soll gleichzeitig Pä dagoge und hoch qualifizierter Fachmann sein.

Ich halte meinen Beruf fü r sehr wichtig, denn von guter Arbeiterberufsausbildung hä ngt die Entwicklung der Wirtschaft ab. Ich mö chte meinem Beruf das ganze Leben widmen.

 

Machen Sie Ü bungen:

1. Setzen Sie die fehlenden Wö rter ein:

1. Ich studiere an der _________ Fakultä t (am __________ Institut).

2. Ich stehe im ________Studienjahr.

3. Mein zukü nftiger Beruf ist ____ _

4. Unsere Fakultä t (Institut) besteht aus ______ Lehrstü hlen:

5. Unser Institut (Fakultä t) bildet Fachleute in folgenden Fachrichtungen __________ aus.

6. Die Studenten bekommen Kenntnisse in folgenden Fä chern: _________

7. Die Absolventen bekommen die Qualifikation _________

8. Die Sphä ren meiner Tä tigkeit sind: _______________________________

2. Wä hlen Sie die nö tigen Sä tze zu Ihrer Erzä hlung:

A.

1. Metallurgie im Maschinenbau und im Gerä tebau;

2. Technologie und Ausrü stung der Schweiß produktion;

3. Technologie und Ausrü stung der automatisierten Produktion im Maschinenbau und im Gerä tebau;

4. Technologie und Ausrü stung der mechanischen Produktion;

5. Rechentechnik;

6. Elektroenergetik;

7. Elektrotechnik, Ausrü stung, Elektroanlagen;

8. dekorative Kunst;

9. Berufspsychologie;

10. pä dagogische Psychologie.

B. Die Absolventen bekommen die Kenntnisse in folgenden Fä chern:

1. die Grundlagen der dekorativen Kunst 11. das Kleidungsdesign

2. die Technologie                                  12. das Interieurdesign

3. die volkskü nstlichen Gewerbe                     13. die Staats- und Rechtsgeschichte

4. die Bildhauerkunst (Skulptur)                     14. die Philosophie

5. die plastische Anatomie                              15. das Strafrecht

6. die Zeichnung                                    16. das Zivilrecht

7. die Malerei                                         17. das Strafprozessrecht

8. die Komposition                                         18. das Arbeitsrecht

9. die kunstproduktionstechnische Graphik    19. das Wirtschaftsrecht

10. das Kunstgieß en                              20. die Kriminalistik

              21. die soziale und angewandte Psychologie

              22. die theoretische und experimentelle Psychologie

              23. die berufspä dagogische Technologie

              24. die Pä dagogik

 

C. Die Sphä ren meiner Tä tigkeit sind:

1. Pä dagogisches, wissenschafts-methodisches, kulturbildiges, kunstschö pferisches Schaffen;

2. die Arbeit in der Bildungsanstalten, Kunstschulen, Studien, Kunstvereinigungen fü r Erwachsene;

3. die Arbeit als Richter, Untersuchungsfü hrer, Rechtsanwalt, Notare, Wirtschafts-Jurist;

4. die Arbeit in Staatsorganen, im Justizapparat, bei der Miliz, in Industriebetrieben, in der Landwirtschaft, in Firmen, in sozialen Bildungsanstalten;

5. die Arbeit als Ingenieure fü r die Maschinenbauindustrie, Manager, Lehrer fü r Berufs- oder Fachschule;

6. die Arbeit als Lehrer der psychologischen Fä cher in den Berufslehranstalten;

7. die Durchfü hrung psychologischer Diagnostik, Korrektions- und –Rehabilitationsarbeit.

3. Erzä hlen Sie von Ihrem Beruf:

1. Wo studieren Sie?

2. Wann und von wem wurde die Hochschule gegrü ndet?

3. Worin besteht die Besonderheit unserer Hochschule?

4. Welche Fä cher umfasst der Studienplan?

5. Wie sind die Laboratorien ausgerü stet?

6. Was steht den Studenten zur Verfü gung?

7. Wie viel und welche Institute und Fakultä ten gibt es in der Universitä t?

8. Erzä hlen Sie von Ihrem Institut (Fakultä t)?

9. Was fü r Fachleute bildet Ihr Institut (Fakultä t)?

10. Welche Fä cher studieren Sie?

11. Welche Qualifikation bekommen Sie?

12. Welche Charakterzü ge sollen die Studenten besitzen?

13. Was sind Sphä ren Ihrer Tä tigkeit?

14. Gefä llt Ihnen dieser Beruf?

 

 

а

 

Основная литература:

1. Гандельман В. А. Немецкий язык для гуманитарных вузов [Гриф Минобразования РФ] / В.А. Гандельман, А.Г. Катаева, С.Д. Катаев. 3-е изд., - М.: ЮРАЙТ, 2012.

2. Алексеева Н.П. Немецкий язык: учебное пособие [для вузов] / Н. П. Алексеева. - Москва: Флинта, 2014. 

 

Дополнительная литература:

 

1. Альбрехт Н.В., Демьяненко Н.М., Шушин А.Ю. Методические указания по самостоятельной работе студентов (немецкий язык) / Рос.гос.проф.-пед. ун-т. Екатеринбург, 2003.

2. Альбрехт Н.В., Демьяненко Н.М., Копытова Т.И. Методические указания по немецкому языку «Страноведение». Екатеринбург, 2005.

3. Басова Н.В., Гайвоненко Г.Ф. Немецкий язык для экономистов. - Ростов-н/Д: «Феникс», 2001.

4. Кюбарт Ф., Штайер-Йордан С, Зеер Э.Ф., Корнеева Л.И. Немецко-русский, русско-немецкий глоссарий по профессиональному образованию. Deutschland, Bielefeld: Bertelsmann, 1994.

5. Шлыкова В.В. Головина Л.В. Немецкий язык от простого к сложному. М.: Иностр. яз.: Оникс, 2001.

Для всех форм обучения

всех направлений подготовки и специальностей

 

ФГАОУ ВО «Российский государственный профессионально-педагогический университет». Екатеринбург, ул. Машиностроителей, 11.

Ризограф ФГАОУ ВО РГППУ. Екатеринбург, ул. Машиностроителей, 11.

Методические указания

к выполнению самостоятельной работы студентов

по дисциплине «Иностранный язык» (немецкий)

Для всех форм обучения

всех направлений подготовки и специальностей

 

Екатеринбург

РГППУ

2016


 

Методические указания к выполнению самостоятельной работы студентов по дисциплине «Иностранный язык (немецкий)». Екатеринбург, ФГАОУ ВО «Российский государственный профессионально-педагогический университет», 2016. 56 с.

 

Методические указания по немецкому языку предназначены для студентов всех форм обучения всех направлений подготовки и специальностей. Они содержат тексты по изучаемым темам, необходимую для усвоения лексику, вопросы к текстам, а также упражнения на закрепление учебного материала.

 

Авторы:           канд. пед. наук, доцент старший преподаватель старший преподаватель Н.В.Альбрехт Н.М. Демьяненко А.Ю. Шушин  
Рецензент: канд. пед. наук, доцент   И.М. Кондюрина

Одобрены на заседании кафедры иностранных языков. Протокол от 20 апреля 2016 г. № 9.

 

Заведующая кафедрой русского и иностранных языков   А.А. Евтюгина

 

Рекомендованы к печати методической комиссией Института психолого-педагогического образования РГППУ. Протокол от 29 апреля 2016 г. № 8.

 

Председатель методической комиссии института ППО   В.В. Пузырев  
  Зам. директора НБ     Е.Н. Билева    
       

 

 

© ФГАОУ ВО «Российский государственный профессионально-педагогический университет», 2016

© Н.В. Альбрехт, Н.М. Демьяненко,    А.Ю. Шушин, 2016

Введение

Достижение целей обучения иностранному языку в неязыковом вузе определяется содержанием, которым должны овладеть студенты, и технологией обучения (принципами, методами, средствами и организацией обучения). Основной целью обучения иностранному языку в неязыковом вузе является практическое овладение навыками разговорной речи и работы с литературой по специальности, создание базы для дальнейшего профессионального самосовершенствования в области данного языка.

Основными задачами курса являются: развитие умений и навыков иноязычного общения и понимания диалогической и монологической речи в сфере бытовой и профессиональной коммуникации, в терминологической, общенаучной, официальной и других сферах; совершенствование грамматических навыков, обеспечивающих коммуникацию без искажения смысла при письменном и устном общении; перевод; реферирование и аннотирование текстов по специальности.

Данные методические указания по немецкому языку предназначены для работы со студентами всех форм обучения всех направлений подготовки и специальностей и ставят своей целью организацию самостоятельной работы студентов над усвоением нового языкового материала и подготовкой монологического высказывания вне занятий и на занятиях по изучаемым устным темам. Они содержат тексты по изучаемым темам, необходимую для усвоения лексику, вопросы к текстам, а также упражнения на закрепление учебного материала.

Письменная речь, т. е. выражение своих мыслей в письменной форме, совершается самостоятельно и индивидуально. Студент перерабатывает факты и события, о которых он хочет кому-то сообщить, наряду с перебором и, в конечном итоге, отбором языкового материала. Тренировка студентов в употреблении материала вполне возможна в ходе самостоятельной работы.

 

Рекомендации студентам при самостоятельной подготовке монологического высказывания:

1. Представьте, о чем вы будете говорить, и составьте план своего высказывания.

2. Прочитайте текст и выделите из текста материал — слова, словосочетания, предложения, нужные для вашего высказывания; соотнесите его с пунктами плана.

3. Вспомните, какой еще языковой материал вы сможете использовать в вашем высказывании, и припишите его.

4.Используя послетекстовые вопросы сделайте преобразования, необходимые для передачи вашего замысла.

5. «Прорепетируйте» свое высказывание, пользуясь построенной программой.

Рекомендации для самостоятельной подготовки устного высказывания

 на основе опор

1. Представьте, что вы хотите сказать по данной теме/ситуации, и спланируйте свое высказывание.

2. Подберите к каждому пункту плана соответствующие языковые средства: слова, словосочетания, предложения из данных в методических указаниях и по памяти.

3. Скомбинируйте этот материал для передачи вашего замысла (помните при этом о времени, лице, числе и т. д.).

4. Представьте себе конкретных слушателей и, обращаясь к ним, произнесите свое высказывание.

 

 



Modul 1

«Sozial-Lebensumgang»


Поделиться:



Последнее изменение этой страницы: 2019-06-18; Просмотров: 263; Нарушение авторского права страницы


lektsia.com 2007 - 2024 год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! (1.403 с.)
Главная | Случайная страница | Обратная связь