Архитектура Аудит Военная наука Иностранные языки Медицина Металлургия Метрология
Образование Политология Производство Психология Стандартизация Технологии


Das deutsche Kasussystem des Substantivs.



Das Wesen der Kategorie des Kasus. Die Anzahl der Kasus im Deutschen. Semantische und syntaktische Interpretation der Kasus. Die Oppositionen im Kasussystem. Die Funktionen der einzelnen Kasus im Deutschen. Das Problem des Gemeinschaftskasus. Neue Tendenzen im Bereich des Kasus (Tendenz zum Rü ckgang des Genitivs, Tendenzen zur Akkusativierung und zur Prä positionalisierung).

3 . Das Genus und der Numerus des Substantivs.

Das Wesen der Kategorie des Genus/Geschlechts, der Unterschied dieser Kategorie von den anderen Kategorien des Substantivs. Das Verhä ltnis zwischen dem Genus und dem Sexus. Mö glichkeiten der Bestimmung des Genus bei den deutschen Substantiven. Die Rolle der Kategorie des Genus auf syntaktischer Ebene. Das Wesen der Kategorie des Numerus. Mittel der Kennzeichnung der Pluralform im Deutschen. Singularia- und Pluraliatantum. Die Kategorie des Numerus auf syntaktischer Ebene.

 

Genera verbi.

Das Wesen der Kategorie der Genera verbi. Oppositionsverhä ltnisse innerhalb dieser Kategorie. Die „Umkehrtheorie“, ihre Vor- und Nachteile. Der Begriff der Diathese, ihre Arten. Typen des Vorgangspassivs. Das Problem des eingliedrigen Passivs. Die besondere Stellung des Zustandspassivs innerhalb der Kategorie der Genera verbi. Typen des Zustandspassivs. Das Verhä ltnis von Zustandspassiv, Zustandsreflexiv und allgemeiner Zustandsform.

 

Die Kategorie des Modus.

Der Modus als morphologische Kategorie. Die Beziehung des Modus zu der Modalitä t. Die Modalitä t im weiteren und im engeren Sinne. Objektive und subjektive Modalitä t. Die Struktur der Kategorie des Modus; das Problem bei der Bestimmung der Zahl der Oppositionsglieder dieser Kategorie. Die besondere Stellung des Imperativs im System der Modi. Die grammatische Semantik des Indikativs. Die grammatische Semantik des Konjunktivs.

 

Satzmodellierung.

Der Begriff des Modells. Das Wesen des Satzmodells. Die Prinzipien der Satzmodellierung. Das Verhä ltnis von Struktur und Semantik in einem Satzmodell. Satzmodelle auf Grund der Konzeption der Zweigliedrigkeit: die Grundmodelle von H.Brinkmann; die logisch-grammatischen Satztypen von W.G.Admoni. Satzmodelle auf der Basis der verbozentrischen Konzeption: J.Erbens Satzmodelle; die Satzmodellierung nach G.Helbig und J.Buscha.

 

Der zusammengesetzte Satz.

Der zusammengesetzte Satz; Probleme der Terminologie und der Definition, Status der Konstituenten des zusammengesetzten Satzes. Arten der komplexen Sä tze (Parataxe, Hypotaxe, zusammengezogener Satz, Satzperiode); Unterschiede in ihrem Aufbau. Formal-grammatische Klassifikationen des zusammengesetzten Satzes (Hypotaxe und Parataxe). Semantische Verhä ltnisse in der Parataxe und deren Ausdrucksmittel. Semantisch-syntaktische Klassifikation der Nebensä tze in einer Hypotaxe. Der weiterfü hrende Nebensatz.

 

Lexikologie der deutschen Sprache

Лексикология немецкого языка

 

Bedeutungswandel. Metapher und Metonymie.

Extra- und intralinguistische Ursachen des Bedeutungswandels. Arten des Bedeutungswandels: Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung, Bedeutungs- und Bezeichnungsü bertragung. Arten der Bezeichnungsü bertragung: Metapher und ihre Abarten, Metonymie, Euphemismus und seine Abarten.

 

Zusammensetzung als eine der wichtigsten Wortbildungsarten in der deutschen Sprache.

Zusammensetzung als eine der Wortbildungsarten. Klassifikation der Zusammensetzungen nach verschiedenen Prinzipien. Determinativkomposita. Kopulative Komposita. Semantische Modelle der Zusammensetzungen.

 


Поделиться:



Последнее изменение этой страницы: 2019-04-09; Просмотров: 273; Нарушение авторского права страницы


lektsia.com 2007 - 2024 год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! (0.012 с.)
Главная | Случайная страница | Обратная связь