Архитектура Аудит Военная наука Иностранные языки Медицина Металлургия Метрология
Образование Политология Производство Психология Стандартизация Технологии


Festlegung der Eintragsstruktur



Begriffsorientierungen: 1 Begriff=1 Eintrag, Terminologischer Eintrag muss alle begriffsbezogene Information, einschließlich alle Benennungen, enthalten.                                                                                                                                                                                                                                     Benennungsautonomie: Jede Benennung als eigenständige Teileinheit des terminologischen Eintrags betrachtet & mit abhängigen Datenkategorien dokumentiert                                                                                                                                                                                      Elementarität: Datenkategorie mit nur einem, der Definition der Kategorie entsprechenden Datenelement gefüllt werden                      Granularität: Datenkategorien sollen so fein wie möglich definiert werden. -Falsch: Datenkategorie „Grammatik“ -Richtig: Datenkategorien: „Genus“, „Numerus“, „Wortart“.

Auswahl der Datenkategorien Erarbeitung von Terminologieeinträgen                                                                                          

Auswahl der Datenkategorien: Begriffsebene: für jeden Begriff: Eintragsnummer, Fachgebiet, Datum, Eintragsstatus, Anmerkung, Abbildung, Quelle der Abbildung, Definition & Quelle der Definition werden oft auf der   Sprachebene für jede Sprache einzeln erarbeitet und verwaltet, da es sich bei der Definition          im den sprachlichen Zugang zum Begriff handelt.                                                                              Sprachebene: für jede Sprache Definition, und Quelle, Abbildung und Quelle, Anmerkung                                                                                                                                                                          Benennungsebene: für jede Benennung-Benennung und Quelle, Benennungstyp, Wortart, Genus, Numerus, Geografischer Gebrauch, Kontext und Quelle, Anmerkung

Erarbeitung von Terminologieeinträgen: Workflow                                                                                                                                                     Bestimmung und Eingrenzung des zu bearbeitendes Gebiets: Mit überschaubaren Gebieten anfangen (Unterfachgebiet, 1 Produkt); Textbezogene und punktuelle Terminologiearbeit-zu behandelnde Fachgebiet soll festgelegt sein, um Dokumentation zusammenzustellen; Thematische Terminologiearbeit-Überblick      über das Fachgebiet verschaffen und eingrenzen

Bestimmung der zu involvierenden Fachleute: Es werden Experten herangezogen, die, das behandelte Thema kennen, Auskunft über geeignete Literatur und Dokumentation geben können, die in Terminologieprojekt verwendeten Arbeitssprachen kennen, die Grundlagen der Terminologiearbeit kennen, sich der Wichtigkeit Ihrer Mitarbeit bewusst sind.

Zusammenstellung der Dokumentation: Wichtig für Terminologiearbeit ist die Qualität der verwendeten Quellen (Art und Beschaffenheit abhängig vom Thema und vom Ziel der Terminologiearbeit, Quellen sollen authentisch sein-Originalquellen, Originaltexte sind Übersetzungen vorzuziehen); Das Dokumentieren dieser Quellen (Beleg, wo Info gefunden wurde, weiterführende Literaturangabe)

Quellenarten für die Zusammenstellung der Dokumentation: Normative Quellen: Erlasse, Normen, Gesetze;                                                       Didaktische Quellen :Lehrbücher, Fachzeitschriften, Handbücher; Offizielle Quellen: Dokumente von Behörden, Organisationen;                                     Firmenspezifische Quellen: Produktdokumentation, Produktlisten, Nomenklaturlisten                                                                                    Auswertung der Dokumentation: Für jede Projektsprache soll ein eigenständiges Korpus zusammengestellt werden; Mehrere Korpora müssen vergleichbar sein (Vergleichskorpus) und den gleichen Grad der Fachlichkeit aufweisen;                                                                        Gewinnung von Termkandidaten (Termextraktion): Ziel: Erfassung aller relevanten Benennungen (mit dazugehörigen Quellen und Kontexten) –> Termkandidatenliste; Manuelle oder computergestützte Termextraktion; Gewinnung von zusätzlichen Informationen: Zu dem Begriff: Merkmale, Erläuterung, Definition; Zu den Benennungen: Schreibweise, Verwendung                                                        Systematisieren und Ordnen der Begriffe und Zuordnung der Benennungen: Beziehung zwischen Begriff und Benennung feststellen:                      - Synonymie: Zwei oder mehr Benennungen bezeichnen denselben Begriff(Europäische          Union–EU) vertikal –senkrecht                                                                                                           Um festzustellen, ob repräsentierte Begriff tatsächlich derselbe ist, sind Begriffsmerkmale und Stellung im Begriffssystem zu analysieren              - Ambiguität: Polysemie: Eine Benennung steht für zwei oder mehr verschiedene Begriffe; Oft durch Bedeutungsübertragung entstanden; Beispiele: Wurzel, Linse, Absatz, Fuß, Maus                                                                                                                                                                                                -Ambiguität: Homonymie: Benennung steht für zwei/mehr verschiedene Begriffe; Nicht durch Bedeutungsübertragung entstanden (Ton)

Äquivalenz: Zwei Benennungen, die sprachübergreifend denselben Begriff repräsentieren (DE: di-Natriumhydrogenphosphat ◦EN: di-sodium hydrogen phosphate); Je nach kultur-und systemspezifischen Besonderheiten können die Begriffsinhalte und –umfänge ganz oder nur teilweise deckungsgleich sein; Um festzustellen,       ob es sich tatsächlich um eine Äquivalenz handelt, sind die Begriffsmerkmale und die Stellung im Begriffssystem zu analysieren

Regeln zur Erfassung von Terminologieeinträgen: Korrekte Erfassung von Benennungen à                                                                                                             Ohne Artikel -Falsch: der Wechselkurs -Richtig: Wechselkurs                                                                                                                                            ◦Grundform: Einzahl, Nominativ bzw. Infinitiv -Falsch: umdisponiert, Wechselkurse -Richtig:     umdisponieren, Wechselkurs                                         ◦Groß-und Kleinschreibung wie im Fließtext -Falsch: Annual report, Automatischer Entlüfter -Richtig: annualreport, automatischer Entlüfter ◦Natürliche Wortreihenfolge -Falsch: Nachricht, elektronische -Richtig: elektronische Nachricht ◦Keine Klammern -Falsch: Substitution(seffekt) -Richtig: Substitutionseffekt Substitution

Regeln zur Erfassung von Quellen in Einträgen: Alle übernommenen Informationen in Terminologieeintragsollen müssen mit Quelle belegt •Kriterien für gute Quellenangabe: ◦ Nachvollziehbarkeit -Die Quelle ist wieder auffindbar und die Information überprüfbar.                                         ◦ Datumsangabe -Um die Aktualität der Information beurteilen zu können. ◦ Dekodierbarkeit -Wenn mit Kürzel oder Code        angegeben, muss es klar sein, wie man zu dem Vollbeleg kommt.

Grundlegende Vorüberlegungen

•Rechtschreibprüfung •Varietät •Corporate Identity           –Corporate Language–Corporate Wording •Stilrichtlinien, Style Guides  

•Auswahl der Anforderungen und Regeln: Firmenspezifische/organisationsspezifische/projektspezifische Entscheidungen


Поделиться:



Последнее изменение этой страницы: 2019-04-19; Просмотров: 244; Нарушение авторского права страницы


lektsia.com 2007 - 2024 год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! (0.015 с.)
Главная | Случайная страница | Обратная связь