Архитектура Аудит Военная наука Иностранные языки Медицина Металлургия Метрология
Образование Политология Производство Психология Стандартизация Технологии


Bestimmen Sie echt reflexive Verben, unecht reflexive Verben und reziproke Verben.



1. Das Kind kä mmt sich. 2. Das Kind kä mmt die Puppe. 3. Er hat sich kalt geduscht. 4. Ich fü rchte mich. 5. Sie zanken sich fast jeden Abend. 6. Die Mutter setzt das Kind auf den Stuhl. 7. Das Kind setzt sich. 8. Der Platz befindet sich im Stadtzentrum. 9. Ich kann mich der Sache nicht entsinnen. 10. Er interessiert sich fü r Englisch. 11. Mein Onkel erholt sich im Sommer auf dem Lande. 12. Das Mä dchen kleidet sich immer modern. 13. Wie soll ich mein Kind kleiden?

7. Bestimmen Sie persö nliche Verben, begrenzt persö nliche Verben und unpersö nliche Verben.

1. Du liest.

2. Er denkt an Umweltschutz.

3. Es frö stelt mich.

4. Wir spielen im Hof

5. Worum handelt es sich in diesem Text?

6. Wie geht es dir?

7. Es dauerte 3 Stunden.

8. Es hungert ihn.

9. Es blitzt.

10. Es wird getanzt.

11. Es dä mmert.

12. Es geschah im 17. Jahrhundert.

8. Bestimmen Sie die folgenden Verben nach der syntaktischen Klassifikation (in Beziehung auf das Objekt – subjektive/objektive; objektsfä hige/objektsbedü rftige Verben; transitive/intransitive Verben).

Liegen, geben, nehmen, bleiben, fragen, stehen, begegnen, springen, erzä hlen, schreiben, sich erinnern, sich bedienen, gratulieren, bedü rfen, singen, nä hen, lesen, besprechen.

9. Nennen Sie 10 unpersö nliche Verben und gebrauchen Sie sie in Sä tzen.

10. Verwandeln Sie folgende transitive Verben in intransitive mit Hilfe der Partikel sich. Gebrauchen Sie sie in Sä tzen.

Erinnern, beruhigen, beziehen, erweitern, versprechen, verhö ren, bewegen.

11. Gebrauchen Sie die folgenden Verben in Sä tzen a) als transitive Verben und b) als intransitive Verben. Achten Sie auf deren Bedeutung.

Fahren, kochen, beginnen, sehen, fü hren, heilen, trocknen, nachlassen, verfü gen, versagen.

12. Gebrauchen Sie die folgenden Verben als persö nliche und unpersö nliche Verben.

Gehen, stehen, geben, frieren, tauen, blitzen, lä uten, klingeln, klopfen, riechen, duften, ziehen.

13. Analуsieren Sie folgende Verben nach dem Schema:

1. Im Zimmer spricht man laut. 2. Der Schriftsteller wohnt in Rostock. 3. Er hat sich ü ber das Ergebnis gewundert. 4. Er arbeitet jeden Tag. 5. Er erinnert sich an den Befreiungstag. 6. Er geht ins Kino. 7. Er besuchte uns eines Abends. 8. Er bleibt der beste Student in der Seminargruppe. 9. Sie liest ein Buch. 10. Die Regierung unterzeichnet den Freundschaftsvertrag. 11. Er nannte die Ursachen des Fehlers. 12. Die Arbeit misslang ihm. 13. Es regnet. 14. Er muss krank sein. 15. Ich bin gestern spä t eingeschlafen. 16. Wir warteten auf dich. 17. Wir werden uns am Bahnhof treffen. 18. Das Kind kä mmt die Puppe. 19. Das Kind schä mt sich. 20. Er kommt morgen in Berlin an.


Das Passiv

Im Deutschen haben die transitiven Verben zwei Genera: das Aktiv und das Passiv. Die meisten transitiven Verben (d.h Verben, die ein Akkusativ-Objekt ohne Prä position haben) kö nnen das Passiv bilden.

Das Aktiv weist darauf hin, dass das Subjekt der Handlungsträ ger, das Agens ist.

Ich lese den Roman. (Akk.)

Das Passiv wird dann verwendet, wenn das Agens (der Tä ter) nicht bekannt ist, uninteressiert ist oder absichtlich verschwiegen werden soll.

Der Roman wird gelesen. - Akkusativ wird Nominativ

Das Agens wird sehr stark betont, wenn es im Passivsatz trotzdem verwendet wird.

Der Junge wird vom Arzt operiert.

Der Vorgang, der Prozess werden im Passivsatz in den Vordergrund gestellt.

Es gibt zwei Formen des Passivs: das Vorgangspassiv/Aktionspassiv und das Zustandspassiv. Das Vorgangspassiv kann gebildet werden, wenn hinter den Handlungen oder den Vorgä ngen ein Urheber oder “Tä ter” erkennbar ist.

Das Dach der Klinik ist vom Sturm beschä digt worden.

In Krankenhä usern wird in Schichten gearbeitet.

Das Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverb werden in der entsprechenden Zeitform und dem Partizip II des Vollverbs gebildet.

Der Text wird in der Stunde gelesen. Prä sens

Der Text wurde in der Stunde gelesen. Prä teritum

Der Text ist in der Stunde gelesen worden. Perfekt

Der Text war in der Stunde gelesen worden. Plusquamperfekt

Der Text wird in der Stunde gelesen werden. Futurum I

Der Text wird in der Stunde gelesen worden sein. Futurum II

Im Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum II, Infinitiv II gebraucht man die Form worden statt geworden.

Der Infinitiv I Passiv wird vom Verb werden im Infinitiv I Aktiv und dem Partizip II des Vollverbs gebildet.

gelesen werden, errichtet werden

Der Infinitiv II Passiv wird vom Verb werden im Infinitiv II Aktiv und dem Partizip II des Vollverbs gebildet.

gelesen worden sein, errichtet worden sein

Die beiden Formen des Infinitivs Passiv werden mit Modalverben gebraucht.

 

Infinitiv Passiv mit Modalverb

 

  Aktiv Passiv
Prä sens Er muss lesen Der Text muss gelesen werden. (Текст должен быть прочитан)
Prä teritum Er musste lesen. Der Text musste gelesen werden. (Текст должен был быть прочитан / Текст нужно было прочитать)

 

Anmerkung: Man kann Modalverben (sollen, kö nnen, mü ssen) + Infinitiv Passiv durch die Konstruktion sein + zu+Infinitiv oder durch sein + Adj. /bar / lich/ sam ersetzen.

Der Koffer kann verschlossen werden.

Passiversatz: Der Koffer ist zu verschließ en.

 

Der Koffer ist verschließ bar. (sein + Adj. /bar / lich/ sam)

 

Kein Vorgangspassiv bilden:

 

1. einige transitive Verben:

Kennen lernen, haben, wissen;

kriegen, kosten, kennen, gibt es;

besitzen, bekommen, erhalten;

betreffen, erfahren, enthalten,

beinhalten, fassen, umfassen,

interessieren und gelten

kö nnen kein Passiv bilden.

2. unpersö nliche Verben :

Es regnet. Es donnert. Es wundert mich.

3. reflexive Verben: sich kä mmen, sich waschen, sich rasieren u.a.

Er wä scht sich die Haare.

4. Verben, die mit dem Substantiv feste Verbindungen bilden:

Sport treiben, Auto fahren, Mut fassen, Platz nehmen usw.

Er treibt Sport. Sie findet immer ein Haar in der Suppe.

 

Man unterscheidet ein -, zwei - und dreigliedrige Passivkonstruktionen. Besonders gebrä uchlich ist die zweigliedrige Konstruktion, die auß er der Passivform des Verbs noch ein syntaktisches Subjekt enthä lt.

Man spricht den Laut richtig aus.

Der Laut wird richtig ausgesprochen.

Die dreigliedrige Passivkonstruktion enthä lt auß er der Passivform des Verbs noch ein syntaktisches Subjekt und ein durch Prä positionen von und durch angeschlossenes Agens (oder die Ursache).

Von : Tä ter oder die Ursache

Ein Idiot beschimpfte ihn.

Er wurde von einem Idioten beschimpft. ( Von wem? )

Durch : Mittel, Ursache oder eine Mittelsperson

Der Dauerregen ü berschwemmt den Fluss.

Der Fluss wurde durch den Dauerregen ü berschwemmt. (Wodurch? )

Die eingliedrige Passivkonstruktion (das unpersö nliche Passiv) hat keine passive Bedeutung und ist bei transitiven als auch intransitiven Verben mö glich.

Man arbeitet. Es wird gearbeitet.

Heute arbeitet man. Heute wird gearbeitet.

Im Saal tanzt man. Im Saal wird getanzt.

Viele man-Sä tze mit passivfä higen Verben lassen sich in Passivsä tze umformen:

Man hilft dem Schü ler. (Dat. obj.) Dem Schü ler wird geholfen.(Dat. obj.)
Man schmeichelt ihr. (Dat. obj.)   Ihr wird geschmeichelt. (Dat. obj.)
Man kä mpft fü r den Frieden. (Prä p. angabe) Fü r den Frieden wird gekä mpft. (Prä p. angabe)
Man gedachte des gefallenen Soldaten. (Gen. obj.) Des gefallenen Soldaten wurde gedacht. (Gen. obj.)

Zustandspassiv

Das Zustandspassiv drü ckt im Unterschied zu Vorgangspassiv keinen Vorgang, keine Handlung, sondern einen Zustand oder Resultat eines Prozesses aus.

Es wird mit dem Hilfsverb sein in der entsprechenden Zeitform und dem Partizip II des transitiven Verbs gebildet.

Prä sens Der Tisch ist gedeckt.

Prä teritum Der Tisch war gedeckt.

Perfekt Der Tisch ist gedeckt gewesen.

Plusquampefekt Der Tisch war gedeckt gewesen. nicht Futurum I Der Tisch wird gedeckt sein. gebrä uchlich

Futurum II Der Tisch wird gedeckt gewesen sein.

In der Regel wird das Zustandspassiv nicht direkt vom Aktiv, sondern ü ber das Vorgangspassiv abgeleitet.

Das Buch ist gelesen.

Das Buch wird gelesen.

Infinitiv I Zustandspassiv ü bersetzt sein

Infinitiv II Zustandspassiv ü bersetzt gewesen sein

 

Kein Zustandspassiv bilden:

1. Verben, die kein Vorgangspassiv bilden;

2. transitive Verben, die kein Resultat bilden: loben, streicheln, zeigen, bieten, brauchen, bewundern, befragen, ausü ben, beachten, hö ren, unterstü tzen, wiederholen.

Unterscheiden Sie das Zustandspassiv von anderen Formen:

Perfekt Aktiv

Der Vater ist eingeschlafen. Der Vater schlä ft ein.

2. Adjektivisches Prä dikativ

Der Mann ist begabt.

Zustandsreflexiv

Das Mä dchen ist verliebt.

Das Mä dchen verliebt sich

Ü bungen

Bildung des Passivs

 

1. Bestimmen Sie die passivfä higen Verben.

Planen, schreiben, besitzen, betrachten, bekommen, fragen, bauen, verlieren, ü bersetzen, singen, lesen, kennen, aufstehen, rufen, grü nden, kosten, haben, loben, wissen, wecken, anrufen, einladen, sich vorbereiten, abholen, untersuchen, schä tzen.

2. Bilden Sie von den passivfä higen Verben das Prä sens Passiv.

3. Bei welchen Verben ist ein Urheber oder ”Tä ter” denkbar? Unterstreichen Sie diese passivfä higen Verben.

1. zunehmen. 2. empfehlen. 3. passen. 4. wachsen. 5. aussuchen. 6. schimpfen.

7. antworten. 8. dauern. 9. verteilen. 10. ertrinken. 11. ausreichen. 12. verwenden

4. Bilden Sie von den angegebenen Verben nebeneinander Futurum I Aktiv und Prä sens Passiv, z.B.:

Ich werde rufen - ich werde gerufen usw.

Loben, wecken, verstehen, besuchen, fragen, anrufen, achten, wä hlen, grü ß en, abholen, mitnehmen, einladen.

 

5. Konjugieren Sie im Passiv:

1. Ich werde gefragt. usw. 2. Ich werde geachtet. usw. 3. Ich werde gerufen. usw 4. Ich werde besucht. usw. 5. Ich werde untersucht. usw. 6. Ich werde angerufen. usw. 7. Ich werde geweckt. usw. 8. Ich werde gelobt. usw. 9. Ich werde eingeladen. usw. 10. Ich werde geprü ft. usw. 11. Ich werde geliebt. usw. 12. Ich werde gewä hlt. usw.

6. Bilden Sie Sä tze im Prä sens und Prä teritum Passiv. Gebrauchen Sie dabei folgende Verben und Substantive.

Muster: der Text – vorlesen

In der Stunde wird (wurde) der Text vorgelesen.

1. das Theater – besuchen. 2. das Denkmal – besichtigen. 3. das Problem –

lö sen. 4. das Lied – singen. 5. der Artikel – besprechen. 6. der Satz –

analysieren. 7. der Kranke – untersuchen. 8. der Lehrstoff – durchnehmen.

9. der Vortrag – halten. 10. die Regel – wiederholen. 11. der Text – vorlesen.

12. die Geschichte – erzä hlen.

 

7. Sagen Sie den Satz im Prä teritum Passiv. Gebrauchen Sie ein anderes Subjekt:

Muster: Der Roman wird gelesen.

Das Gedicht wurde gelesen.

1. Die Komö die wird gedreht. 2. Das Fleisch wird gebraten. 3. Der Vortrag wird gehalten. 4. Die Geschichte wird ausgedacht. 5. Die Torte wird gegessen.

6. Der Geburtstag wird gefeiert. 7. Der Prä sident wird gewä hlt. 8. Das Gebä ude wird renoviert. 9. Der Kü hlschrank wird repariert. 10. Die Lebensmittel werden eingekauft. 11. Der Tannenbaum wird geschmü ckt. 12. Der Wettkampf wird veranstaltet.

8. Drü cken Sie im Passiv Prä teritum aus, was in der letzten Zeit so alles los war.

Beispiel: Ausstellung der Bilder von I.Repin

Die Bilder von I.Repin wurden ausgestellt.

1. Erö ffnung eines neuen Museums. 2. Bau einer neuen Brü cke. 3. Verfilmung

einer wahren Geschichte. 4. Vorstellung eines neuen BMW. 5. Reparatur der

Ringstraß e. 6. Start des Stadtmarathons am Sonntagmorgen. 7. Einweihung

eines Monuments. 8. Demonstration gegen Bau eines Tunnels. 9. Einbruch in

ein Juweliergeschä ft. 10. Ü berfall auf eine Bank. 11. Weltauffü hrung eines

deutschen Films. 12. Betrug eines Kassierers im Supermarkt.


Поделиться:



Последнее изменение этой страницы: 2017-03-15; Просмотров: 910; Нарушение авторского права страницы


lektsia.com 2007 - 2024 год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! (0.056 с.)
Главная | Случайная страница | Обратная связь